Höhenwanderung Alptrider Sattel – Heidelberger Hütte
mittel
Wanderung
Navigieren
Navigieren
Hol diese Tour auf dein Handy
Karte
Höhenwanderung Alptrider Sattel – Heidelberger Hütte
mittel
Wanderung
13,55 km
QR-Code scannen und Navigation in der bergfex App beginnen
QR Code
Wandern & Tracking
Wandern & Tracking
Download für iOS
Download für Android

Höhenwanderung Alptrider Sattel – Heidelberger Hütte

Distanz
13,55 km
Dauer
05:38 h
Aufstieg
540 hm
Seehöhe
2.263 - 2.741 m
Track-Download
Karte
Höhenwanderung Alptrider Sattel – Heidelberger Hütte
mittel
Wanderung
13,55 km

Bei der Bergstation der weltersten Doppelstockbahn auf dem Alp Trider Sattel startet die Tour. Der Höhenweg Richtung Ravaischer Salaas und Richtung Bergli führt an Dolinen („Gipslöcher“) vorbei. Man läuft...


Beschreibung

Bei der Bergstation der weltersten Doppelstockbahn auf dem Alp Trider Sattel startet die Tour. Der Höhenweg Richtung Ravaischer Salaas und Richtung Bergli führt an Dolinen („Gipslöcher“) vorbei. Man läuft weiter über das Zeblasjoch, mit etwas Glück sieht man Steinböcke oder Schneehühner. Der Blick in das weitläufige Fimbatal und dem Fluchthorn lohnt sich.  Vom Fuorcla Val Gronda auf 2752 m ü. M. führt der Weg stetig hinunter bis zur Heidelberger Hütte.

 

Wegverlauf
Wegverlauf
Karte
Höhenwanderung Alptrider Sattel – Heidelberger Hütte
mittel
Wanderung
13,55 km
Beschreibung

Von Samnaun aus, dem einzigen Zollfrei-Gebiet der Schweiz, geht es über dem Alptrider Sattel, Richtung Zeblasjoch, über die Fuorcla Val Gronda und hinunter zur Heidelberger Hütte.

Technik
k.A.
Kondition
4 / 6
Landschaft
5 / 6
Erlebnis
4 / 6
Tour teilen
Karte
Höhenwanderung Alptrider Sattel – Heidelberger Hütte
mittel
Wanderung
13,55 km
Fehler
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es erneut.
Weginformationen
Wegverlauf

Von Samnaun aus, dem einzigen Zollfrei-Gebiet der Schweiz, geht es über dem Alptrider Sattel, Richtung Zeblasjoch, über die Fuorcla Val Gronda und hinunter zur Heidelberger Hütte.

Ausrüstung

Gutes Schuhwerk, Regen- und Sonnenschutz, Trinkflasche, Verbandszeug.

Sicherheitshinweise

Die Tour wurde bei günstigen Witterungsverhältnissen bewertet, die aktuellen Witterungsverhältnisse und Wettervorhersagen müssen vor dem Tourenstart zwingend beachtet werden. Diese Wanderung erfordert eine Elementare Alpine Erfahrung, Orientierungsvermögen, Wanderschuhe sind empfohlen.

Notruf:
144   Notruf, Erste Hilfe
1414  Bergrettung REGA
112   Internationaler Notruf

Anreiseinformationen
Anreise

Von Norden: über Landquart – Klosters per Autoverlad durch den Vereinatunnel (Selfranga - Sagliains). Anschliessend auf H27 in Richtung über Scuol und Martina bis Vinadi. An der Abzweigung Vinadi bis nach Samnaun (ca. 1 Stunde ab Vereina Südportal)
Von Osten: über die Inntalstrasse B180 via Landeck bis nach Pfunds, Abzweigung Kajetansbrücke und via Spiss bis nach Samnaun-Ravaisch.
Von Süden: via Reschenpass (Nauders) auf B180 bis Pfunds, Abzweigung Kajetansbrücke und via Spiss bis nach Samnaun-Ravaisch.

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit der Rhätischen Bahn (von Chur, Landquart/Prättigau oder aus dem Oberengadin) stündlich bis Bahnhof Scuol-Tarasp
Weiter mit dem PostAuto (von Scuol-Tarasp oder Martina, Cunfin) stündlich bis PostAuto-Haltestelle Samnaun-Ravaisch, Bergbahnen
In Samnaun tagsüber stündliche Erschliessung mit dem Samnaunbus bis PostAuto-Haltestelle Samnaun-Ravaisch, Bergbahnen

Parken

Kostenlose Parkplätze in Samnaun Dorf (Chasa Riva, Musella oder Votlas)

Zusatzinfos & Tipps
Zusatzinfos
Noch keine Bewertungen
Bewertung schreiben

Bewertungen helfen anderen Usern bei der Auswahl ihres nächsten Abenteuers. Bewerte bitte nur die Tour, nicht das Wetter oder deine Jause.

Wähle einen der Sterne um die Tour zu bewerten
Schlechte Tour
Schwache Tour
Mittelmäßige Tour
Gute Tour
Ausgezeichnete Tour
bergfex logoHol dir den EinblickImmer live vor Ort mit über 9.500 Webcams. In der Touren App von bergfex siehst du als Pro-User jetzt zu vielen Touren die passenden Webcams. So kannst du dir direkt die aktuellen Bedingungen ansehen.
Wandern & Tracking

Wandern & Tracking

für iOS herunterladenfür Android herunterladen
Wandern & Tracking
Über 550.000 Tourenvorschläge, detailliertes Kartenmaterial und ein intuitiver Routenplaner machen die App zum Must-have für alle Naturbegeisterten.
Wandern & Tracking