Burgen, Schlösser und Römergrab
mittel
Radfahren
Navigieren
Navigieren
Hol diese Tour auf dein Handy
Karte
Burgen, Schlösser und Römergrab
mittel
Radfahren
29,15 km
QR-Code scannen und Navigation in der bergfex App beginnen
QR Code
Wandern & Tracking
Wandern & Tracking

Burgen, Schlösser und Römergrab

Distanz
29,15 km
Dauer
03:00 h
Aufstieg
132 hm
Seehöhe
395 - 434 m
Track-Download
Karte
Burgen, Schlösser und Römergrab
mittel
Radfahren
29,15 km

Auf dieser Tour entdecken Sie die Schlösser, Burgen, Klöster in der Region des Untersees.

Hinweis(e)
Da die Tour die Landesgrenze kreuzt, sollte man unbedingt den Ausweis dabei haben.


Beschreibung

Auf dieser Tour entdecken Sie die Schlösser, Burgen, Klöster in der Region des Untersees.

Hinweis(e)
Da die Tour die Landesgrenze kreuzt, sollte man unbedingt den Ausweis dabei haben.

Wegverlauf
Stadtkirche
(402 m)
Andachtsstätte
0,6 km
St. Blasius
(404 m)
Andachtsstätte
5,6 km
Pestkapelle
(409 m)
Andachtsstätte
11,6 km
Melanchthonkirche
(414 m)
Andachtsstätte
12,9 km
Glarisegg
(406 m)
Siedlung
16,8 km
Katholische Kirche St. Blasius
(407 m)
Andachtsstätte
20,5 km
St. Otmar-Kapelle
(398 m)
Andachtsstätte
25,2 km
Wegverlauf
Karte
Burgen, Schlösser und Römergrab
mittel
Radfahren
29,15 km
Wagenhausen
(411 m)
Dorf
0,0 km
Stein am Rhein
(402 m)
Fähren Anlegestelle
0,2 km
Stein am Rhein
(413 m)
Dorf
0,4 km
Stadtkirche
(402 m)
Andachtsstätte
0,6 km
Öhningen (Bodensee)
(450 m)
Dorf
2,7 km
Stiegen
(402 m)
Siedlung
3,7 km
St. Blasius
(404 m)
Andachtsstätte
5,6 km
Kattenhorn
(407 m)
Dorf
5,7 km
Gasthof Auer
(408 m)
Restaurant
6,6 km
Wangen
(413 m)
Dorf
7,3 km
Marbach
(451 m)
Siedlung
10,1 km
Landgasthof Kellhof
(410 m)
Restaurant
11,2 km
Hemmenhofen
(401 m)
Dorf
11,2 km
Pestkapelle
(409 m)
Andachtsstätte
11,6 km
Zur alten Post
(409 m)
Restaurant
11,6 km
Gaienhofen
(418 m)
Dorf
12,9 km
Melanchthonkirche
(414 m)
Andachtsstätte
12,9 km
Gaienhofen
(400 m)
Fähren Anlegestelle
13,0 km
Steckborn (See)
(402 m)
Fähren Anlegestelle
14,4 km
Steckborn
(402 m)
Dorf
14,8 km
Lido
(401 m)
Restaurant
16,0 km
Glarisegg
(406 m)
Siedlung
16,8 km
Slow Down Bistro
(398 m)
Restaurant
17,2 km
Spanacker
(400 m)
Flur/Gelände
17,7 km
Spannacker
(400 m)
Siedlung
17,9 km
Rollirain
(456 m)
Siedlung
18,4 km
Seewiesen
(408 m)
Flur/Gelände
18,5 km
Freienstein
(438 m)
Siedlung
19,3 km
Friedberg
(444 m)
Siedlung
19,7 km
Katholische Kirche St. Blasius
(407 m)
Andachtsstätte
20,5 km
Mammern
(406 m)
Dorf
20,6 km
Im Fennenbach
(401 m)
Siedlung
22,5 km
Eschenz
(411 m)
Dorf
24,2 km
St. Otmar-Kapelle
(398 m)
Andachtsstätte
25,2 km
Wagenhausen
(411 m)
Dorf
27,1 km
Stein am Rhein
(413 m)
Dorf
28,7 km
Beschreibung

Schon früh besiedelten Klerus und Adel die Region am Untersee. Machen Sie sich mit uns auf die Tour und entdecken Sie Schlösser, Burgen, Klöster, Tore und Türme bis hin zum Römergrab. 

Technik
3 / 6
Kondition
4 / 6
Landschaft
4 / 6
Erlebnis
4 / 6
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Autor
Bereitgestellt von Schaffhauserland Tourismus
Die Tour Burgen, Schlösser und Römergrab wird von outdooractive.com bereitgestellt.
Logo
Tour teilen
Karte
Burgen, Schlösser und Römergrab
mittel
Radfahren
29,15 km
Fehler
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es erneut.
Weginformationen
Wegverlauf

Stein am Rhein - Öhningen - Kattenhorn - Wangen - Hemmenhofen - Gaienhofen - Steckborn - Mammern - Eschenz - Wagenhausen - Stein am Rhein

 

Startpunkt dieser Tour ist der Untertorparkplatz in Stein am Rhein. Von dort aus geht es rechts am Untertor vorbei Richtung Schiffslände. In der Nähe der Schiffslände befindet sich der Diebs- und Hexenturm, er dürfte im 16. Jahrhundert entstanden sein. Von dort aus geht es über die Schwarzhorngasse auf den Rathausplatz, wenn Sie am Rathaus links fahren gelangen Sie zum Bürgerasyl. Das ehemalige Spital zum Heiligen Geist umfasst fünf um einen Hof versammelte Gebäude. Unter Berücksichtigung ursprünglichen Bausubstanz wurden die Häuser zu einem städtischen Verwaltungs- und Wohnbau sowie zu einem Begegnungszentrum umgestaltet. Hier befindet sich auch der Tourist-Service von Stein am Rhein, wo Sie weitere Informationen und Anregungen erhalten.Wenn Sie beim Rathaus rechts fahren kommen Sie zum Kloster St. Georgen. Die Benediktiner Abtei ist eine der am besten erhaltenen mittelalterlichen Klosteranlagen in der Schweiz. Von besonderer Bedeutung ist der spätgotische Kreuzgang.Um die Burg Hohenklingen zu erreichen, fahren Sie dem Kirchhofplatz entlang, am Hotel Chlosterhof vorbei folgen der Öhningerstrasse bis zur der Verzweigung und dann der Beschilderung. Die mittelalterliche Festung hoch über Stein am Rhein ist um 110 entstanden. Sie ist von besonderer Bedeutung. Wie keine andere Burg am Bodensee hat sie ihr Erschienungsbild bewahrt. Auch ist sie von der Zerstörung verschont geblieben. Nach der Besichtigung fahren Sie wieder nach Stein am Rhein hinunter und nehmen den Radweg nach Öhningen.In Öhningen im Ortskern befindet sich die ehemalige Klosteranlage. Die heutigen Kloster- und Kirchenbauten stammen aus dem 17. Jahrhundert, die Gründung geht aber auf das Jahr 965 zurück. Die Kirche des ehemaligen Augustiner-Chorherrenstiftes, die Pfarrkirche St. Hippolyt und Verena, vereint Renaissance und Barock. In der Kapelle «Maria zum guten Trost», an der Nordseite des Klosterareals, befindet sich eine Gruft mit Grabnischen.Sie verlassen Öhningen und folgen der Beschilderung des Bodensee-Radweges, vorbei an Schloss Oberstaat nach Kattenhorn. Die Wasserburg Kattenhorn wurde 1867 als kleine Schlossanlage umgebaut und gibt ihr heutiges Erscheinungsbild wieder. Leider kann das Schloss nicht besichtig werden, nur die Schlosskapelle St. Blasius.Unsere Tour geht weiter nach Wangen, dort erwartet Sie in der kath. Pfarrkirche St. Pankratius das Rittergrab von Has Casoar v. Ulm zu Marbach und Wangen ( 1610). Sie Fahren den Bodensee-Radweg weiter, vorbei an Schloss Marbach, bis Sie Gaienhofen erreichen. Fahren Sie in Gaienhofen zu Schiffslände und setzten Sie über nach Steckborn. Auf dem Weg zur Schiffslände sehen Sie das ehemalige Schloss Gaienhofen, das um 1200 erbaut wurde und seit 1946 im Schulbetrieb ist.Das mittelalterliche Städtchen Steckborn, wird von engen Gassen, romantischen Winkeln und schmucken Bürgerhäusern geprägt. Ein Wahrzeichen der Stadt ist der Turmhof, indem sich das Heimatmuseum befindet. Er wurde im späten 13. Jahrhundert errichtet. Weiter geht es auf dem Bodensee-Radweg, vorbei an Schloss Glarisegg zur Ruine Neuburg. Das gesamte Ruinengelände ist frei zugänglich. Fahren Sie weiter bis nach Mammern, unmittelbar hinter der katholischen Kirche liegt an der Ringstraße die Klinik Schloss Mammern, leider ist die Besichtigung der Innenräume nicht möglich, die Schlosskapelle ist frei zugänglich. Von Mammern geht es nach Eschenz und von dort auf die Insel Werd. Die kleine Rheininsel am unteren Fusse des Untersees hat eine bedeutende Vergangenheit. Es führen Spuren bis zu den Pfahlbauern zurück. Heute dient die Insel als Klostersitz für die Franziskanermönche. Ebenso sehenswert ist auch die Probstei Wagenhausen. Fahren Sie hierzu am Rhein entlang nach Wagenhausen. Die Glocke mit Gussjahr 1291 ist eine der ältesten noch funktionierenden Glocken der Schweiz. Um die Tour zu beenden Fahren Sie wieder nach Stein am Rhein, dort über die Brücke, biegen Sie links in die Bärengasse, wieder links in die Schwarzhorngasse und fahren Sie dann wieder an der Schiffslände vorbei bis zum Parkplatz.

Ausrüstung

Velohelm, Getränke und Snacks für zwischendurch.

Sicherheitshinweise

Teilweise führt die Stecke über die Hauptstrassen.

Anreiseinformationen
Anreise

Startpunkt: Stein am Rhein, Parkplatz Untertor

Routenplaner

Öffentliche Verkehrsmittel

Startpunkt: Stein am Rhein, Parkplatz Untertor

Haltestelle: Bahnhof, Stein am Rhein (Entferung ca. 15min von Startpunkt)

Verbindung: Jede 30 min von Schaffhausen nach Stein am Rhein und zurück.

sbb.ch

Parken

Tipp: Parkplätze beim Parkplatz Untertor verwenden

Zusatzinfos & Tipps
Zusatzinfos
Tipps

Altstadt, Stein am Rhein 

Besuchen Sie die Burg Hohenklingen. Gegebenenfalls auch zu Fuss.   

Noch keine Bewertungen
Bewertung schreiben

Bewertungen helfen anderen Usern bei der Auswahl ihres nächsten Abenteuers. Bewerte bitte nur die Tour, nicht das Wetter oder deine Jause.

Wähle einen der Sterne um die Tour zu bewerten
Schlechte Tour
Schwache Tour
Mittelmäßige Tour
Gute Tour
Ausgezeichnete Tour
bergfex logo Hol dir den Einblick Immer live vor Ort mit über 9.500 Webcams. In der Touren App von bergfex siehst du als Pro-User jetzt zu vielen Touren die passenden Webcams. So kannst du dir direkt die aktuellen Bedingungen ansehen.
Wandern & Tracking

Wandern & Tracking

Wandern & Tracking
Über 550.000 Tourenvorschläge, detailliertes Kartenmaterial und ein intuitiver Routenplaner machen die App zum Must-have für alle Naturbegeisterten.
Wandern & Tracking