
- Kurzbeschreibung
-
Panoramaroute Extended! Ein ausgiebiger Schwenker führt weg vom Skibetrieb in die weisse, wilde Bergwelt. Die zusätzlichen Höhen- und Kilometer werden mit Ruhe und einem unvergleichlichen Panorama belohnt.
- Schwierigkeit
-
schwer
- Bewertung
-
- Ausgangspunkt
-
Panoramaweg, Praabergga (Pt 2138), Albinen
- Beste Jahreszeit
-
AugSepOktNovDezJanFebMärAprMaiJunJul
- Beschreibung
-
Diese Route, oder besser gesagt Variante der Panoramaroute, startet auf der halben Strecke des Panoramaweges in der Kurve Praabergga. Er steigt entlang des Schafberges zur Sennhütte und weiter hinauf auf den Kamm zum Schnydi auf 2397 müM. Eine unvergessliche Aussicht ins weite Rhonetal und die pure Stille der Natur warten als Belohnung für die Strapazen. Der Rückweg erfolgt bis zum Abzweiger wieder auf der gleichen Route uns schliesslich über den Panoramaweg hinunter zur Torrentalp und zur Mittelstation. Rechnen Sie auch die Zeit, Distanz und Höhenmeter des Panoramaweges ein.
- Wegbeschreibung
-
Praabergga (Pt 2138) - Sennhütte - Oberi Alp - Schnydi (gleicher Weg retour).
Der Weg ist präpariert, wird ab der Sennhütte aber schmäler und steiler. Er ist mit guten Winter- oder Wanderschuhen begehbar.
- Höchster Punkt
- 2.393 m
- Zielpunkt
-
Panoramaweg, Praabergga (Pt 2138), Albinen
- Höhenprofil
-
© outdooractive.com
- Ausrüstung
-
Tagesrucksack, bequeme und wasserdichte Winterschuhe oder feste Wanderschuhe, warme und wetterfeste Kleidung, Kopfbedeckung, Handschuhe, Sonnenschutz, Sonnenbrille, Teleskopstöcke, Proviant, Trinkwasser/Thermosflasche, Mobiltelefon.
- Sicherheitshinweise
-
Respektieren Sie die Natur, Wild- und Waldschutzzonen in der Umgebung von Tschärmilonga und bleiben Sie auf dem ausgeschilderten und gesicherten Weg. Abseits herrscht möglicherweise Lawinengefahr und Sie benötigen weiteres Knowhow und entsprechende Lawinenausrüstung. Bei wärmeren Temperaturen während des Tagesverlauf, ist es möglich, dass die Route wegen Lawinengefahr geschlossen oder nur teilweise geöffnet ist. Beachten Sie die entsprechende Hinweise vor Ort.
- Zusatzinfos
-
Beachten Sie den lokalen Wintersportbericht und Status der Anlagen. Das Tourismusbüro in Leukerbad stellt Ihnen gerne Informationsmaterial zur Verfügung und kann detaillierte Auskunft zur Strecke geben.
- Anreise
-
Von Basel und Zürich: Autobahn A1 bis Bern; A6 bis Spiez; Richtung Kandersteg; Autoverlad Kandersteg – Goppenstein; Richtung Gampel; Leuk – Leukerbad
Von Genf: Autobahn A1 bis Lausanne; Richtung Sion/Sierre; Leuk – Leukerbad
Von Mailand: Autobahn A8/A26 Richtung Simplon; Autoverlad Iselle-Brig; Richtung Leuk – Leukerbad
- Öffentliche Verkehrsmittel
-
Leuk ist mit der Bahn (SBB) erreichbar, anschliessend fährt der Bus (LLB – Leuk Leukerbad Bus Reisen) bis nach Leukerbad.
Zu Fuss oder mit dem Ringjet gelangen Sie zur Talstation Leukerbad und mit der Bergbahn zur Rinderhütte zum Ausgangspunkt.
Rückreise: Von der Mittesltation Torrentalp gelangen Sie schliesslich mit Gondelbahn hinunter zur Talstation Flaschen und dem Bus zurück nach Leukerbad oder Albinen.
- Parken
-
Verschiedene Parkmöglichkeiten im Dorf Leukerbad. Folgen Sie dem lokalen Parkleitsystem.
Parkings in Leukerbad: Parkhaus Torrent, Parkplatz Flaschen/Albinenleitern, Parkhaus Sportarena, Parkhaus Rathaus, Parkhaus Leukerbad Therme, Parkhaus Alpentherme.
- Autor
-
Die Tour Sennhütte - Schnydi wird von outdooractive.com bereitgestellt.
Allgemeine Infos
-
Oberwallis
265
-
Leuk/Leukerbad
177
-
Albinen
39