
- Kurzbeschreibung
-
Der Weg führt zum wohl wichtigsten Punkt in Zermatt, zur Hörnlihütte am Fusse des Matterhorns. Das ist der historische und aktuelle Hotspot.
- Schwierigkeit
-
schwer
- Bewertung
-
- Ausgangspunkt
-
Schwarzsee (2'583 m)
- Wegverlauf
-
Schwarzsee paradise0,1 kmSchwarzsee (2.588 m)0,1 kmHörnlihütte (3.260 m)4,3 km
- Beste Jahreszeit
-
JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
- Beschreibung
-
Wer in Zermatt ist, sollte diesen Weg mindestens einmal unter die Füsse nehmen. Hier starteten die Erstbesteiger am 14. Juli 1865, um das Matterhorn zu erobern. Von den sieben Alpinisten kehrten nur drei ins Dorf Zermatt zurück. Darunter der Brite Edward Whymper.
vorbei am idyllischen Schwarzsee mit Kapelle Übernachtung in der Hörnlihütte Matterhorn möglich (Reservation notwendig) Beste Beobachtungszeit der Alpinisten am Hörnligrat: August–September Foto-Sujet: Matterhorn ganz nah
Bei der Hörnlihütte lässt sich das Matterhorn spüren, anfassen, erleben. Es thront mächtig über der Hütte. Von hier aus führt die Kletterroute über den Hörnligrat auf den Gipfel. Von der Hüttenterrasse aus können die Alpinisten beobachtet werden (Fernglas erforderlich), die in aller Herrgottsfrühe mit Stirnlampen losklettern. Klettern sie locker und flüssig? Sind sie schon bei der Solvay-Hütte (4'003 m) angelangt? Schaffen sie es auf die Schulter? Wie schnell klettern sie am Dach? - Wegbeschreibung
-
Schwarzsee - Hörnlihütte Matterhorn
(Ungefähre Wanderzeit für den Rückweg 1 h 30)
- Höchster Punkt
- 3.247 m
- Zielpunkt
-
Hörnlihütte Matterhorn (3'260 m)
- Höhenprofil
-
© outdooractive.com
- Ausrüstung
-
Unsere Empfehlung:
Gutes Schuhwerk Allenfalls Wanderstöcke Je nach Witterung passende Kleidung (immer dabei: Regenschutz) Fernglas/Feldstecher Fotoapparat, evtl. mit TeleobjektivWichtig! Empfohlen: Schwindelfreiheit und Trittsicherheit.
- Sicherheitshinweise
-
Jede Bergtour sorgfältig planen und den eigenen Konditionen sowie dem Wetter und der Jahreszeit anpassen. Das Wetter kann sich im Gebirge rasch ändern. Daher passende Kleidung und genügend Proviant und Wasser mitnehmen. Bei unsicherem Wetter rechtzeitig umkehren. Dritte über die Tour informieren und wenn möglich nie alleine gehen. Markierte Wege nicht verlassen und sich nicht ohne Bergführer auf Gletscher begeben. Rücksicht nehmen auf andere Wanderer sowie Pflanzen und Tiere. Die Warntafeln beachten, die auf die ständige Gefahr im Flussbett und an den Ufern der Wasserläufe unterhalb von Stauanlagen und Wasserfassungen aufmerksam machen.
Tipp: «Be searchable». Rüsten Sie sich mit einem Zusatz-Reflektor* von Recco aus. Ob Sommer oder Winter. Erhältlich in unserem Online-Shop oder am Schalter.*
Der Zusatz-Reflektor ersetzt kein LVS. - Tipps
-
Bitte die Hörnlihütte kontaktieren, um die aktuellsten Informationen zum Wegzustand zu erhalten.
Es geht auf dem Weg über einige Stufen einer Metalltreppe mit Trittgittern, die über dem Nichts hängen. Dies kann für nicht schwindelfreie Personen eine Herausforderung sein. Der Weg ist teilweise exponiert.
Für das Matterhorn ein Muss: Im Matterhorn Museum - Zermatlantis lässt sich die Geschichte der Erstbesteigung des Matterhorns im Jahr 1865 hautnah erleben. Mit Bildern, dem original gerissenen Seil der Erstbesteiger, Artefakten, Fundgegenständen der Erstbesteiger... - Anreise
-
Zermatt ist autofrei. Die Zufahrt für den Privatverkehr ist nur bis Täsch (5 km vor Zermatt) erlaubt. Die Strasse Täsch - Zermatt ist für den öffentlichen Verkehr gesperrt.
Die Weiterreise nach Zermatt erfolgt entweder mit einem privaten Taxianbieter oder mit den Shuttle-Zügen. Die Züge verkehren im 20-Minuten-Takt. Nach rund 12 Minuten endet die Fahrt auf dem Bahnhofplatz in Zermatt. - Öffentliche Verkehrsmittel
-
Mit der Bahn ins Matterhorn-Dorf: 3½ Std. vom Flughafen Zürich oder 4 Std. vom Flughafen Genf. Visp ist jeweils der Umsteigeort auf die Matterhorn Gotthard Bahn. Ab Visp führt die Bahnstrecke durch das Nikolaital, vorbei an kleinen, idyllischen Dörfern bis nach Zermatt.
Zermatt ist ausserdem Anfangs- oder Endpunkt der weltbekannten Glacier Express Panorama-Zugfahrt (St. Moritz / Davos – Zermatt). - Parken
-
In Täsch stehen Parkhäuser mit gedeckten und ungedeckten Plätzen zur Verfügung. So z.B. im Matterhorn Terminal oder bei privaten Anbietern.
Weiterreise: siehe Anfahrt.
- Autor
-
Die Tour Hörnliweg (Nr. 27) wird von outdooractive.com bereitgestellt.
Allgemeine Infos
-
Unterwallis
1300
-
Mattertal
622
-
Zermatt
173