
- Kurzbeschreibung
-
Ein fantastischer Rundwanderweg, der an der Tignousa-Seilbahnstation beginnt und endet. Die heutige Wanderung führt Sie zu eindrucksvollen alpinen Seen und an Weidewiesen und Berghütten vorbei. Darüber hinaus besteht die Option, den Gipfel des höchsten Berges der Region, Bella Tola, zu besteigen.
- Ausgangspunkt
-
Tignousa Seilbahnstation
- Wegverlauf
-
Tignousa (2.182 m)Cabane Bella-Tola (2.346 m)0,8 kmBella Tola (3.025 m)5,3 kmTignousa15,7 km
- Beschreibung
-
Um die heutige Wanderung zu beginnen fahren Sie zunächst mit der Seilbahn zurück nach Tignousa. Die Route ist ein Rundwanderweg, der an den alpinen Seen Lac de Combavert, Lac de Armina und Lac de la Bella Tola vorbeiführt. Jeder See ist auf seine eigene Art und Weise beeindrucken, und schon bald gelangen Sie an den Fuß des Bella Tola, der mit einer Höhe von 3025 Metern der höchste Gipfel der Umgebung ist. Wer besonders ausdauernd ist, kann hier bis zur Bergspitze hinaufgehen, um anschließend von dort die fantastischen Aussichten auf die umliegende Bergkette genießen. Es geht daraufhin auf dem Rundweg weiter, und schon bald erreichen Sie die Cabane Bella Tola, eine beliebte Berghütte, auf welcher auch verschiedene warme Speisen serviert werden. Warum hier also nicht einen der Gourmetsalate mit getrockneten Alpenblüten probieren? (Schauen Sie unter diesem Link nach den Öffnungszeiten: http://cabanebellatola.ch/ und nehmen Sie trotzdem immer ein Proviantpaket mit, falls die Hütte unerwarteterweise geschlossen sein sollte.)
Wenn Sie Interesse an einer Buchung unserer individuellen Wanderreise "Wandern im Val D'Anniviers" haben, finden Sie die detaillierte Reisebeschreibung unter: https://www.abenteuerwege.de/reise-292/wandern-im-val-danniviers
- Wegbeschreibung
-
0.00 km – Sie stehen mit dem Rücken zur Seilbahnstation. Nun LINKS ABBIEGEN und nach 30 Metern wieder RECHTS ABBIEGEN und den schmalen, zickzackförmig bergauf führenden Pfad Richtung Bella Tola hinaufgehen.
0.70 km – Scharf LINKS HALTEN und zwischen dem Hütten-Restaurant und einer weiteren Hütte hindurchgehen, dann RECHTS HALTEN und weiter der Beschilderung Richtung Bella Tola folgen.
1.50 km – Sie überqueren eine Straße, gehen Sie dann weiter GERADEAUS.
1.90 km – LINKS HALTEN und auf einem breiteren Pfad für etwa 200 Meter weitergehen, dann LINKS HALTEN und den Weg verlassen, um einem kleineren Pfad zu folgen. Dieser führt über einige Bäche geschmolzenen Schnees, achten Sie daher besonders darauf, wohin Sie treten.
3.20 km – Sie gelangen auf eine Straße. Nun LINKS HALTEN und bergauf gehen.
3.50 km – Hier LINKS ABBIEGEN, wenn Sie bis nach Bella Tola hinaufwandern möchten. Es handelt sich um einen einfachen zickzackförmig verlaufenden Pfad, der dann bis zum Gipfel hinaufführt. Dieser verläuft nach rechts, sobald Sie sich der Hütte nähern. Gehen Sie anschließend den Pfad zurück, auf welchem Sie hergekommen sind, bis Sie den ursprünglichen Weg erreichen. Gehen Sie auf diesem einfach weiter geradeaus, falls Sie den Gipfel nicht besteigen möchten. Bei den nun folgenden Kilometerangaben wird davon ausgegangen, dass Sie die Strecke zum Gipfel hinauf- und wieder hinuntergewandert sind.
ANMERKUNG: Falls Sie beabsichtigen, den Gipfel zu besteigen, fügt dies der Strecke 400 weitere Höhenmeter hinzu, was die Strecke des gesamten Auf- und Abstiegs auf fast 1000 Meter erhöht. Falls Sie nicht auf Bella Tola hinaufsteigen möchten, liegt der Auf- und Abstieg bei etwa 600 Metern. Die Besteigung des Gipfels sollte nur von geübten und körperlich fitten Wanderern nur bei gutem Wetter bestritten werden.
7.30 km – Gehen Sie auf dem Pfad weiter GERADEAUS.
7.40 km – Scharf LINKS ABBIEGEN und den Weg verlassen, dann bergab und am See vorbeigehen.
7.80 km – Etwa 30 Meter, nachdem Sie den See passiert haben, LINKS ABBIEGEN und einen schmalen Pfad hinaufgehen.
8.80 km – Nun kommen Sie am zweiten See vorbei. Anschließend LINKS HALTEN und auf dem Pfad bleiben.
9.60 km – RECHTS HALTEN und den Pfad hinabgehen, dann einen weiteren Fluss überqueren.
11.10 km – LINKS ABBIEGEN, um den letzten See zu besichtigen, den sie nach rund 150 weiteren Metern erreichen. Anschießend wieder auf den ursprünglichen Pfad zurückgehen.
11.70 km – LINKS ABBIEGEN und den Hauptpfad ab dem Punkt wieder weiter bergab gehen, wo sie ihn verlassen haben.
12.40 km – LINKS HALTEN, dann am Bauernhaus vorbei und weiter bergab gehen.
12.90 km – Sie gelangen nun auf einen breiteren Pfad, hier RECHTS ABBIEGEN.
14.10 – RECHTS ABBIEGEN und den Pfad verlassen, anschließend an den Picknickbänken zu Ihrer Rechten vorbeigehen, dann wieder weiter auf dem Pfad bergauf gehen.
14.60 km – Der Weg führt mit einem anderen Pfad zusammen, dann LINKS ABBIEGEN und weiter geradeaus gehen.
15.90 km – Weiter GERADEAUS gehen, bis sie die Seilbahnstation erreichen. Hier endet der heutige Rundwanderweg.
- Höchster Punkt
- 3.016 m
- Zielpunkt
-
Tignousa Seilbahnstation
- Höhenprofil
-
© outdooractive.com
- Ausrüstung
-
Neben passendem Schuhwerk, mehreren dem Wetter angepassten Lagen Kleidung und anderen Essentials, ziehen Sie in Erwägung, auch Wanderstöcke, eine Sonnenbrille mit UV-Sonnenschutz und Sonnencreme mit mindestens Schutzfaktor 30 mitzunehmen. Die Sonneneinstrahlung in den höherliegenden Alpen ist grundsätzlich stärker und die UV-Strahlung höher, als im Flachland. Die Reflektion des Schnees kann diesen Effekt zusätzlich intensivieren.
- Sicherheitshinweise
-
Das Wetter in den Alpen kann sich sehr rasch ändern. Bitte überprüfen Sie stets den Wetterbericht, bevor Sie Ihre Wanderung beginnen und packen Sie entsprechende Kleidung und Ausrüstung ein. Sollte das Wetter zu schlecht oder unbeständig sein, treten Sie die Wanderung nicht an.
Zu Beginn der Saison müssen Sie mit gelegentlichem Schneefall oder auf dem Weg befindlichen Schneeansammlungen rechnen. Vor allem Schneefelder können von unten her bereits angetaut sein – besonders, wenn sich unter Ihnen Flussläufe befinden. Nur weil die Schneeplatten fest aussehen, heißt es nicht, dass sie es auch sind. Gehen Sie daher mit äußerster Vorsicht voran, falls Sie diese überqueren müssen und gehen Sie, wann immer möglich, um diese herum und bleiben Sie auf Untergrund, dessen Festigkeit Sie deutlich sehen können.
Das Terrain und die Wege können stellenweise sehr uneben sein, dies schließt felsige, steinige und auch von Eis überzogene Pfade mit ein. Stellen Sie sicher, dass Sie passendes Schuhwerk mit Knöchelunterstützung tragen und gehen Sie, wann immer nötig, vorsichtig voran.
Ein Großteil der Pfade führt an Klippenvorsprüngen entlang. Da hier konstant Erosion herrscht, kann es ein, dass der Verlauf des Weges manchmal unklar ist. Seien Sie an steilen Abhängen stets vorsichtig und achten Sie auf Geröll und lose Steine. Gehen Sie stets abseits der Klippen.
Bei einigen Toren und Umzäunungen der Viehweiden handelt es sich um Elektrozäune. Benutzen Sie daher stets die Plastikgriffe und stecken Sie das Kabel wieder in die Haltevorrichtung, sobald Sie dort hindurchgegangen sind. Die Spannung der Zäune beträgt 12 Volt, sie ist nicht gefährlich, aber sehr unangenehm.
ANMERKUNG: Falls Sie beabsichtigen, den Gipfel zu besteigen, fügt dies der Strecke 400 weitere Höhenmeter hinzu, was die Strecke des gesamten Auf- und Abstiegs auf fast 1000 Meter erhöht. Falls Sie nicht auf Bella Tola hinaufsteigen möchten, liegt der Auf- und Abstieg bei etwa 600 Metern. Die Besteigung des Gipfels sollte nur von geübten und körperlich fitten Wanderern nur bei gutem Wetter bestritten werden.
- Tipps
-
Wenn Sie ausdauernd und ambitioniert sind, steigen Sie hinauf bis auf den Gipfel des Bella Tola! Die Ausblicke von hier sind atemberaubend und die Zufriedenheit, die sich nach der Besteigung eines solchen Gipfels einstellt, ist immens.
- Zusatzinfos
-
Essen und Getränke:
Es besteht die Möglichkeit, im Cabane Bella Tola einzukehren (Informationen dazu weiter oben unter dem Punkt „Beschreibung“), aber der Tag ist lang, packen Sie daher ausreichend Proviant und Wasser ein, falls das Restaurant bereits geschlossen ist.
Sehenswertes:
Bella Tola
Der Bella Tola ist ein Berg der Walliser Schweizer Alpen, der über St. Luc thront, welches mitten im Kanton Wallis liegt. Mit einer Höhe von 3.025 Metern über dem Meeresspiegel ist er der höchste Gipfel der unteren Bergkette des Meidpass. Die Ausblicke vom Gipfel sind fantastisch, allerdings nur, wenn Sie den 400 zusätzlichen Höhenmetern gewachsen sind!
Die drei Seen
Jeder der drei Seen, die Sie auf dieser Wanderroute entdecken werden, bietet Ihnen etwas Neues. Die Etappe des heutigen Tages wird weitaus weniger bewandert, als die Strecken der anderen Tage, sodass es sehr gut möglich ist, dass Sie an den Seen völlig allein sind. Auch wenn es Gletscherseen sind – warum nicht die müden Füße ein wenig im kalten Wasser erfrischen? Vom Schwimmen im Wasser wird allerdings abgeraten, da es wirklich sehr sehr kalt ist!
-
-
AutorDie Tour Drei-Seen-Wanderung wird von outdooractive.com bereitgestellt.
-
Oberwallis
1911
-
Sierre Anniviers
839
-
St-Luc / Chandolin
372