Das unbekannte Signalhorn entdecken

Logo Das unbekannte Signalhorn entdecken
Logo Das unbekannte Signalhorn entdecken
Tourdaten
18,88km
1.217 - 2.885m
Distanz
1.264hm
1.659hm
Aufstieg
07:30h
 
Dauer
Kurzbeschreibung

Ein lange, dafür auch einsame Wanderung führt auf das Signalhorn mit wunderbarer Sicht zu den Walliser Viertausendern und die Berner Alpen.

Schwierigkeit
schwer
Bewertung
Technik
Kondition
Landschaft
Erlebnis
Ausgangspunkt

Brand (Unterbäch)

Wegverlauf
Brandalp
0,0 km
Hotel Alpenrösli
0,0 km
Brandalp
0,1 km
Breite Stäg (1.709 m)
1,9 km
Seewustafel
3,9 km
Undri Eischollalp
4,1 km
Oberi Eischollalp
5,0 km
Ergischalphorn (2.851 m)
8,6 km
Signalhorn (2.911 m)
9,4 km
Ergischhorn (2.526 m)
11,9 km
Eischoll
18,6 km
Restaurant Schwarzhorn
18,8 km


Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Beschreibung

Das kleine Unterbäch auf einem sonnigen Plateau an der Südseite des Rhonetals hat echte Schweizer Geschichte geschrieben. 1957 führte die Gemeinde das kommunale Stimm- und Wahlrecht für Frauen ein, und zwar vierzehn Jahre vor der landesweiten Einführung und gegen den Widerstand des Walliser Staatsrates. Seither wird Unterbäch auch «Rütli der Schweizer Frau» genannt.

Von diesem Rütli schweben wir mit der Sesselbahn zur Alp Brand. Bis zur Obri Eischollalp bieten die Wege keine Schwierigkeiten. Dann steigt der Bergweg auf teilweise sehr undeutlichen Pfadspuren hinauf zum Ergischalphorn und über den steinigen Verbindungsgrat zum Signalhorn. Das Signalhorn ist kein auffälliger und schon gar kein bekannter Gipfel. Zu weit sind vermutlich die Wege hinauf. Doch die Aussicht in die Runde der Walliser Viertausender und zum Kranz der Berner Alpen ist fantastisch. Der Abstieg über den Grat geht bis zum Ergischhorn, dann steil hinab ins Sängtelli und bald wieder auf einfachen Wegen nach Eischoll.

Wegbeschreibung

Von Brand (1591 m) westwärts auf der Strasse an einem Speichersee vorbei und Alpweg nach Breite Stäg – Undri und Obri Eischollalp – Ergischalphorn – Signalhorn (2910 m) – Ergischalphorn – Ergischhorn – Tschorr – Eischoll (1215 m).

Höchster Punkt
2.885 m
Zielpunkt

Eischoll

Höhenprofil
© outdooractive.com

Ausrüstung

Bergwanderausrüstung, stabile Trekkingschuhe

Tipps

Eine Reise nach Eischoll lohnt sich auch für die seltene Lichtblume. Diese blüht aber schon früh im Jahr, wenn die Gipfel noch tief verschneit sind.

Zusatzinfos

Unterbäch Tourismus, 027 934 56 56, unterbaech.ch. Eischoll Tourismus, 027 934 24 43, eischoll.ch.


Anreise

Anfahrt am besten durchs Walliser Rhonetal nach Turtig (vis-à-vis von Raron) und von dort mit den Seilbahnen weiter.

Öffentliche Verkehrsmittel

Zug bis Raron, 5 Min. zu Fuss nach Turtig, Luftseilbahn nach Unterbäch und Sessellift bis Brand.

Luftseilbahn nach Turtig, 5 Min. zu Fuss zum Bahnhof Raron.

Parken

Parkplätze bei den Talstationen der Luftseilbahnen.


Autor
Die Tour Das unbekannte Signalhorn entdecken wird von outdooractive.com bereitgestellt.
Bewertung
0 Bewertungen
Meine Bewertung:
GPS Downloads
  • GPX GPS Exchange Format (XML)
  • KML Google Earth, Google Maps
QR Download Codes für Mobiltelefone

Allgemeine Infos

Einkehrmöglichkeit
Aussichtsreich
Weitere Touren in den Regionen

Beliebte Touren in der Umgebung

Suonen Rundwanderung Gredetschtal

mittel Wanderung
7,45km | 278hm | 02:50h

Höhenweg Saas-Fee - Grächen

Wanderung
11,95km | 2668hm | 06:30h

Suone Visperi: Gamsen-Eyholz-Visp

leicht Wanderung
8,15km | 315hm | 02:30h

Europaweg Grächen - Europahütte - Zermatt

schwer Wanderung
39,93km | 3300hm | 16:00h