Gesamtverlauf der Leutascher 3-Tages-Hüttenwanderung für Familien
Fotos unserer User
Achtung: Die Wettersteinhütte bleibt bis auf Weiteres geschlossen.
Drei Hütten, drei Tage und ein Panorama, das seinesgleichen sucht:Die Leutascher 3-Tages-Hüttenwanderung für Familien im Gaistalist wie...
Achtung: Die Wettersteinhütte bleibt bis auf Weiteres geschlossen.
Drei Hütten, drei Tage und ein Panorama, das seinesgleichen sucht:Die Leutascher 3-Tages-Hüttenwanderung für Familien im Gaistalist wie gemacht für eine unvergessliche Familienwanderung. Natur pur, beeindruckende Ausblicke und jede Menge Spaß für Groß und Klein machen diese dreitägige Tour zum idealen Erlebnis für Familien. Packt eure Rucksäcke und lasst euch von der Magie des Gaistals verzaubern!
Etappe 1:
Von Leutasch aus geht es an Tag 1 über rund 550 Höhenmeter hinauf zu den beiden wunderschönen Hütten namens Wettersteinhütte und Wangalm. Beide verfügen über beispielloses Panorama, traumhafte Tiroler Köstlichkeiten und gemütliche Übernachtungsmöglichkeiten, darunter die einzigartige „Kuschlhitte“ bei der Wettersteinhütte. Der abwechslungsreiche Weg führt teilweise durch Waldstücke und lässt wenig später wieder Ausblicke auf die Hohe Munde und die umliegenden Berggipfel zu. Auf Etappe 1 ist viel Platz für Spaß und Spiele, um die Jüngsten bei Laune zu halten.
Etappe 2:
Nach dem anstrengenden Aufstieg an Tag 1 zeigt Etappe 2 ein ganz anderes Gesicht. Mit deutlich weniger Höhenmeter bleibt hier viel Zeit, um das Panorama des Wettersteingebirges so richtig aufzusaugen. Dieser Weg ist bekannt für Wildtiersichtungen und bietet dementsprechend ein echt authentisches Naturfeeling. Ziel der Etappe ist die mit 2.030 m höchstgelegene Hütte im Wetterstein: die Rotmoosalm. Besonders unter Einheimischen beliebt ist die Rotmoosalm – einer der schönsten Plätze der Region. Von der Aussicht über die Verköstigung bis hin zu den Wirtsleuten – die besondere Atmosphäre der Rotmoosalm muss man einmal erlebt haben. Für die Kinder gibt’s sogar einen eigenen Spielplatz.
Etappe 3:
An Tag 3 ist dann bereits der Abstieg angesagt. Hier ist nochmal genügend Zeit um Ausblicke und Eindrücke einzusammeln. Bevor es wieder zurück Richtung Parkplatz oder Bushaltestelle geht, sollte man unbedingt noch eine Einkehr auf der Hämmermoosalm einlegen. Dieses beliebte Wanderziel mit seiner traumhaften Sonnenterrasse wurde 2024 zur Gault&Millau Almhütte des Jahres ausgezeichnet! Nach der letzten Stärkung führt der Weg hinaus durch das Gaistal. Dabei könnt ihr die schönsten Momente der letzten Tage noch einmal aufleben lassen – die beeindruckenden Ausblicke, die kleinen Abenteuer und das Gefühl, gemeinsam etwas Besonderes erlebt zu haben. Zum Abschluss lädt die Kneippanlage Salzbach dazu ein, die wanderfreudigen Füße zu beleben und das Wandererlebnis entspannt ausklingen zu lassen.







Parkplatz P2 'Stupfer' im Gaistal - Wettersteinhütte - Wangalm - Rotmoosalm - Hämmermoosalm - Parkplatz P2 'Stupfer' im Gaistal
Gutes Schuhwerk, Funktionskleidung, ein Wanderrucksack, Wasser, Proviant, alpine Erfahrung und Trittsicherheit sind für diese Tour notwendig!
Weiters sind eine Wanderkarte oder ein GPS, ein Erste-Hilfe-Set, Sonnenschutz, Wanderstöcke und eine Rettungsdecke empfehlenswert.
Weitere wichtige Infos & Tipps zur passenden Ausrüstung und Packliste findet ihr hier.
Von Innsbruck über die A12 Inntalautobahn bis zur Ausfahrt Seefeld/Garmisch und weiter über den Zirlerberg nach Seefeld und dann nach Leutasch. Aus Richtung Landeck/Reschen über die A12 bis zur Ausfahrt Telfs Ost, dann über den Telfer Berg nach Leutasch. Von Garmisch über Mittenwald nach Leutasch.
In Leutasch über die Buchener Landesstraße bis Platzl und dann nach Plaik fahren. Anschließend die Straße über den Ortsteil Klamm nehmen. Parken am Parkplatz P2 'Stupfer' im Gaistal.
Mit dem Bus nach Leutasch bis zur Bushaltestelle 'Gaistal/Stupfer'.
Alle Verbindungen in Echtzeit sind im Routenplaner zu finden.
Parkplatz P2 'Stupfer' im Gaistal - Leutasch.
Alle weiteren Parkplätze in Leutasch findet ihr hier.
Wichtige Hinweise:
Die Wanderung ist für Kinder geeignet, setzt jedoch eine gewisse Fitness voraus.Hütten sollten frühzeitig gebucht werden, da die Kapazitäten begrenzt sindBitte beachtet, dass auf vielen Hütten nur Barzahlung möglich ist.Ein Hüttenschlafsack ist für Übernachtungen erforderlich.Ein Gepäcktransport wird nicht angeboten – alles Notwendige sollte im eigenen Rucksack mitgeführt werden.Auf den Hütten sind Hunde leider nicht erlaubt.Hinterlasst bitte keinen Müll und tragen Sie dazu bei, die Natur sauber zu halten.
Alpiner Notruf & Bergrettung:
Tel.: 140
Weitere Wanderwege der Region Seefeld sind hier verfügbar.
Webcams der Tour
Beliebte Touren in der Nähe
Verpasse keine Angebote und Inspirationen für deinen nächsten Urlaub
Deine E-Mail-Adresse wurde in den Verteiler eingetragen.