Der Rennsteig - Fernwanderweg von Hörschel nach Blankenstein - Thüringer Wald
schwer
Fernwanderweg
Navigieren
Navigieren
Hol diese Tour auf dein Handy
Karte
Der Rennsteig - Fernwanderweg von Hörschel nach Blankenstein - Thüringer Wald
schwer
Fernwanderweg
168,98 km
QR-Code scannen und Navigation in der bergfex App beginnen
QR Code
Wandern & Tracking
Wandern & Tracking
Download für iOS
Download für Android

Der Rennsteig - Fernwanderweg von Hörschel nach Blankenstein - Thüringer Wald

Distanz
168,98 km
Dauer
43:45 h
Aufstieg
2.751 hm
Seehöhe
196 - 969 m

Schwierigkeitsgrad: T2

Track-Download
Karte
Der Rennsteig - Fernwanderweg von Hörschel nach Blankenstein - Thüringer Wald
schwer
Fernwanderweg
168,98 km

Deutschlands ältester, bekanntester und beliebtester Höhenwanderweg im Thüringer Wald, der Rennsteig, bietet perfekte Rahmenbedingungen zum Wandern - und eignet sich im Winter optimal zum Skilaufen. Erleben...


Beschreibung

Deutschlands ältester, bekanntester und beliebtester Höhenwanderweg im Thüringer Wald, der Rennsteig, bietet perfekte Rahmenbedingungen zum Wandern - und eignet sich im Winter optimal zum Skilaufen. Erleben Sie die Magie und Ursprünglichkeit des Thüringer Waldes! Stillen Sie Ihre Lust auf Naturgenuss und Aktivitäten im wohl romantischsten deutschen Mittelgebirge.

Rennsteig: Wandern mit Muße und herrlichen Ausblicken

Der Rennsteig ist Kult und Mythos zugleich. Wenn Sie sich dazu entschließen, den Rennsteig durchs Wandern aktiv zu erleben, erwartet Sie eine wunderschöne Mischung aus Misch- und Nadelwäldern, blühenden Bergwiesen und unverwechselbaren Aussichten. Auf dem Rennsteig gibt es für Jung und Alt unzählige fantastische Augenblicke zu erleben. Sie müssen sich nur auf den Weg machen!

Genuss pur - am Rennsteig erwarten Sie unter anderem:

bezaubernde Aussichtspunkte und -türme gemütliche Rastplätze und Schutzhütten Rennsteighäuser und -Leitern abwechslungsreiche Erlebnispfade diverse Unterkünfte und Einkehrorte

Historisch betrachtet verband der Rennsteig ursprünglich wichtige Städte und Orte miteinander - vor allem für eilige Boten. Heutzutage will der Kammweg intensiv erlebt werden und belohnt seine Wanderer mit einer Fülle an malerischen Eindrücken: Wald-gekrönte Höhen und tiefe Täler, großartige Ausblicke auf Dörfer, Burgen und Schlösser und vieles mehr. Um den ganzen Kammweg zu bewandern, muss man rund 44 Stunden einplanen, das heißt eine mehrtägige Tour.

Auf unserer Website finden Sie ausführliche Informationen rund um Ihr Wandervorhaben im Thüringer Wald, ob Etappenbeschreibungen, Anreiseinformationen, Unterkunfttipps und vieles weitere mehr.

Nutzen Sie die von uns zusammengetragenen Infos, um Ihr individuelles Wandererlebnis im Thüringer Wald zu planen. Bei Fragen zu Ihrer Rennsteigtour hinterlassen Sie uns einfach eine Nachricht:  Hier geht's zum Kontaktformular

Wegverlauf
Wegverlauf
Karte
Der Rennsteig - Fernwanderweg von Hörschel nach Blankenstein - Thüringer Wald
schwer
Fernwanderweg
168,98 km
Tor zum Rennsteig
(199 m)
Restaurant
0,1 km
Kirche Hörschel
(201 m)
Andachtsstätte
0,1 km
Hörschel
(217 m)
Dorf
0,2 km
Großer Eichelberg
(311 m)
Gipfel
1,6 km
Lerchenkuppe
(394 m)
Gipfel
4,6 km
Kuhlenkopf
(399 m)
Gipfel
5,4 km
Clausberg
(391 m)
Siedlung
6,4 km
Ruppertskopf
(414 m)
Gipfel
8,1 km
Wolfsrück
(394 m)
Gipfel
10,5 km
Eisenach
(215 m)
Stadt
10,8 km
Wilde Sau
(404 m)
Gipfel
11,1 km
Wolfsburg
(397 m)
Aussichtspunkt
11,3 km
Kisselblick
(414 m)
Aussichtspunkt
11,8 km
Hohe Sonne
(440 m)
Flur/Gelände
14,2 km
Am Jubelhain
(551 m)
Gipfel
18,3 km
Gollertskopf
(559 m)
Gipfel
18,4 km
Ascherbrück
(553 m)
Gipfel
18,7 km
Ascherbrück
(561 m)
Flur/Gelände
19,0 km
Höllkopf
(646 m)
Gipfel
21,1 km
Waldhaus Auerhahn
(674 m)
Schutzhütte
22,1 km
Große Meilerstätte
(671 m)
Flur/Gelände
23,0 km
Fredis-Quell
(682 m)
Quelle
24,5 km
Waldschänke Dreiherrnstein
(742 m)
Restaurant
27,7 km
Dreiherrnstein
(743 m)
Flur/Gelände
27,7 km
Zigeunerkopf
(739 m)
Gipfel
28,9 km
Oberer Beerberg
(830 m)
Gipfel
30,8 km
Venetianerstein
(827 m)
Aussichtspunkt
31,5 km
Großer Inselsberg
(916 m)
Gipfel
32,3 km
Berggasthof Stöhr
(908 m)
Restaurant
32,6 km
Reitsteine
(857 m)
Flur/Gelände
33,1 km
Haus am Reitstein
(740 m)
Restaurant
33,4 km
Kleiner Inselsberg
(725 m)
Restaurant
33,8 km
Trockenberg
(808 m)
Gipfel
34,7 km
Waltershäuser Hütte
(789 m)
Schutzhütte (unbewirtschaftet)
34,9 km
Gabelwiese
(770 m)
Flur/Gelände
35,0 km
Großer Jagdberg
(806 m)
Gipfel
35,7 km
Heuberghaus
(690 m)
Gebirgspass
37,9 km
Berggasthaus Heuberghaus
(689 m)
Restaurant
37,9 km
Spießberg
(749 m)
Gipfel
39,6 km
Löwen-Born
(732 m)
Quelle
43,8 km
Goldborn
(726 m)
Quelle
44,4 km
Glasberg/ Hohe Leite
(761 m)
Gipfel
45,2 km
Alte Ausspanne
(748 m)
Flur/Gelände
46,0 km
Neue Ausspanne
(719 m)
Flur/Gelände
47,7 km
Krämerod
(765 m)
Gipfel
48,3 km
Sperrhügel
(882 m)
Gipfel
51,0 km
Schmalkalder Loibe
(886 m)
Gipfel
51,8 km
Auf dem kalten Markt
(866 m)
Flur/Gelände
60,3 km
Thüringer Hütte
(842 m)
Restaurant
61,4 km
Grenzadler
(837 m)
Flur/Gelände
61,5 km
Schützenberg
(904 m)
Gipfel
62,6 km
Pfanntalskopf
(868 m)
Gipfel
64,3 km
Suhler Ausspanne
(922 m)
Flur/Gelände
67,6 km
Rosenkopf
(939 m)
Gipfel
69,9 km
Am Rosenkopf
(947 m)
Flur/Gelände
70,4 km
Schmücke
(915 m)
Siedlung
70,9 km
Borstenplatz
(878 m)
Flur/Gelände
71,9 km
Mordfleck
(823 m)
Flur/Gelände
73,1 km
Obere Nahequelle
(840 m)
Quelle
74,5 km
Rennsteig-Kreuzung
(756 m)
Flur/Gelände
78,2 km
Allzunah
(755 m)
Stadtviertel
81,5 km
Kleiner Dreiherrnstein
(825 m)
Gipfel
83,8 km
Großer Dreiherrenstein
(815 m)
Flur/Gelände
84,1 km
Waldbaude Großer Dreiherrenstein
(813 m)
Restaurant
84,1 km
Großer Dreiherrnstein
(838 m)
Gipfel
84,9 km
Großer Burgberg
(817 m)
Gipfel
86,8 km
Abrahamskopf
(790 m)
Gipfel
88,7 km
Gasthof Hubertus
(788 m)
Restaurant
89,1 km
Neustadt am Rennsteig
(780 m)
Dorf
89,2 km
Michaeliskirche, Her(R)bergskirche Thüringer Wald
(784 m)
Andachtsstätte
89,3 km
Kahlert
(763 m)
Siedlung
91,2 km
Neubrunnskopf
(770 m)
Gipfel
92,2 km
Schwalbenhaupt
(699 m)
Flur/Gelände
95,3 km
Triniusbaude
(710 m)
Restaurant
95,6 km
Masserberg
(775 m)
Dorf
98,4 km
Turmbaude Masserberg
(847 m)
Restaurant
99,4 km
Eselsberg
(841 m)
Gipfel
99,4 km
Pechleite
(839 m)
Gipfel
104,3 km
Friedrichshöhe
(805 m)
Flur/Gelände
106,0 km
Friedrichshöhe
(787 m)
Dorf
106,4 km
Soldatengräber
(828 m)
Flur/Gelände
108,0 km
Dreistromstein
(828 m)
Flur/Gelände
108,4 km
Saarhütte
(799 m)
Flur/Gelände
109,5 km
Limbach
(740 m)
Dorf
110,5 km
Limbach
(743 m)
Flur/Gelände
110,7 km
Sandberg
(834 m)
Gipfel
112,2 km
Steinheider Hütte am Sandwieschen
(783 m)
Flur/Gelände
113,1 km
Am Rollkopf
(846 m)
Flur/Gelände
113,9 km
Rollkopf
(849 m)
Gipfel
114,2 km
Am Herrnberg
(828 m)
Flur/Gelände
116,7 km
Neuhaus am Rennweg
(830 m)
Bahnhof
117,9 km
Neuhaus am Rennweg
(790 m)
Stadt
118,2 km
Bergklause am Brand
(780 m)
Restaurant
126,6 km
Berggasthof Brand
(776 m)
Restaurant
126,6 km
Brand
(775 m)
Stadtviertel
126,7 km
Spechtsbrunn
(683 m)
Dorf
128,8 km
Am Rennsteig
(685 m)
Restaurant
129,0 km
Waidmannsheil
(681 m)
Flur/Gelände
137,1 km
Steinbach am Wald
(623 m)
Dorf
139,7 km
Lieferservice Steinbach
(609 m)
Restaurant
140,6 km
Brennersgrün
(703 m)
Dorf
148,1 km
Grumbach
(693 m)
Dorf
151,8 km
Finkenberg
(726 m)
Gipfel
153,1 km
Rodacherbrunn
(690 m)
Siedlung
154,1 km
Am Beerholz
(654 m)
Aussichtspunkt
161,6 km
Schlegel bei Lobenstein
(621 m)
Dorf
162,1 km
Wegespinne
(589 m)
Flur/Gelände
164,4 km
Kießling
(576 m)
Siedlung
166,1 km
Absang
(535 m)
Siedlung
167,4 km
Blankenstein
(464 m)
Dorf
168,4 km
Blankenstein (Saale)
(435 m)
Bahnhof
168,5 km
Selbitzplatz
(416 m)
Flur/Gelände
168,9 km
Beschreibung

Ob man ihn von Hörschel nach Blankenstein erwandert oder umgekehrt … Ob in 4, 6 oder 8 Etappen ... Ob mit oder ohne Gepäck auf dem Rücken... Eins ist sicher: einmal im Leben muss es der Rennsteig sein, denn Rennsteigwandern ist – natürlich... kultig!

Technik
2 / 6
Kondition
6 / 6
Landschaft
6 / 6
Erlebnis
6 / 6
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Tour teilen
Karte
Der Rennsteig - Fernwanderweg von Hörschel nach Blankenstein - Thüringer Wald
schwer
Fernwanderweg
168,98 km
Fehler
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es erneut.
Weginformationen
Wegverlauf
1. Etappe: Von Hörschel nach Ascherbrück/ Ruhla:

Der Rennsteig beginnt am Werraufer in Hörschel. Hier, so ist es Brauch, solltest du einen Kieselstein mitnehmen, den du am Ende deiner Tour in die Saale wirfst. Die erste Etappe führt dich rund 19 Kilometer fast stetig bergauf. Am Großen Eichelberg (310 m ü. NN) bietet sich ein schöner Blick auf die Wartburg, bevor du den Vachaer Stein passierst. Der Obelisk und Wegweiser erinnert an einen alten Passübergang, den schon Napoleon benutzte. Weiter geht es auf überwiegend gut begehbaren Wegen zum Ziel nach Ascherbrück, das leicht zu finden ist, denn die Tour ist durchgängig mit einem weißen "R" gekennzeichnet.
Wusstest du schon? Die eigentliche Bedeutung des Namens Rennsteig ist "sich schnell bewegen". Ursprünglich war er ein alter Handelsweg, der wichtige Städte und Orte miteinander verband, auf dem vor allem eilige Boten unterwegs waren.

2. Etappe: Von Ascherbrück/ Ruhla bis Ebertwiese:

Die zweite Etappe führt dich auf rund 20 km von Ascherbrück zum Spießberghaus bei Friedrichroda. Hier sind Kondition und Trittsicherheit gefragt, denn am Großen Inselsberg erreicht der Rennsteig mit 916 m über dem Meeresspiegel seinen zweithöchsten Punkt. Der Gipfel entschädigt dich aber für den anstrengenden Aufstieg mit einem atemberaubenden Fernblick. Bergab geht es dann in Richtung Possenröder Kreuz. Hier laden Ruhebänke und eine Schutzhütte zu einer Pause ein. Bald darauf erreichst du dein Ziel an den Bergwiesen des Thüringer Waldes.

3. Etappe: Von der Ebertwiese bis zum Grenzadler:

Im Gegensatz zu den ersten zwei Etappen ist die dritte eine wahre Erholung für müde Wanderbeine. Vom Spießberghaus wanderst du auf leicht begehbaren Wegen rund 23 Kilometer bis zum Grenzadler. Eine kurze Rast lohnt sich am Aussichtsturm auf dem Krämerod. Erklimmst du die Plattform, ist dir ein toller Ausblick über den Thüringer Wald garantiert, bevor du den Grenzadler, der eine frühere Grenze markierte, erreichst.
Tipp für Sportbegeisterte: Vom Grenzadler aus lohnt sich ein kurzer Abstecher zu den Skisprung-Schanzen am Rennsteig im Kanzlersgrund oder zur Rennrodelbahn.

4. Etappe: Vom Grenzadler bis Allzunah

Auf der vierten Etappe geht es vom Grenzadler nach Allzunah. Auf den rund 23 Kilometern kommst du an der höchsten Erhebung des Thüringer Waldes, dem Großen Beerberg mit 983 m ü. NN, vorbei.
Kurz nach dem Start wartet bereits das erste Highlight auf dich: der Rennsteiggarten. Er beherbergt etwa 4.000 Gebirgspflanzen aus aller Welt und ist wirklich einen Besuch wert. Bei Plänckners Aussicht (973 m ü. NN) stehst du dann auf dem höchsten Punkt des gesamten Rennsteiges. Genieße den Panoramablick!
Weiter geht es zu einem Denkmal, das dem Erfinder des "Rennsteigliedes" gewidmet ist: Herbert Roth. Noch ein kurzer Abstecher zum Bunkermuseum Frauenwald und du bist am Ziel in Allzunah angekommen.

5. Etappe: Von Allzunah nach Friedrichshöhe

Von Allzunah nach Friedrichshöhe (rund 24 Kilometer) wechselt der Rennsteig vom Kamm des Thüringer Waldes auf den des Thüringer Schiefergebirges. Du wanderst auf der fünften Etappe an den „Dreiherrensteinen“ vorbei, die davon zeugen, dass der Rennsteig nicht nur ein Höhenweg ist, sondern auch Grenzlinie war. Danach überquerst du den Mittelpunkt des Wanderweges.
Unmittelbar hinter Masserberg lohnt es sich, die Stufen der Rennsteigwarte hinaufzusteigen. Der Aussichtsturm bietet einen fantastischen Blick über die Region. Bei gutem Wetter kannst du jetzt schon das Ziel Friedrichshöhe in der Ferne entdecken.

6. Etappe: Von Friedrichshöhe nach Spechtsbrunn

Auf gut begehbaren Wegen läufst du auf der sechsten Etappe rund 22 Kilometer von Friedrichshöhe in Richtung Spechtsbrunn. Bevor du den Startpunkt verlässt, solltest du die Ausstellung des Naturparks Thüringer Wald im ehemaligen Schulgebäude besuchen. Nach etwa drei Kilometern erreichst du dann den Dreistromstein. Das Besondere dieses Denkmals ist, dass das Regenwasser hier gleich drei verschiedenen Flüssen zufließt - der Elbe, dem Main und dem Rhein. Nach Neuhaus am Rennweg, der höchstgelegendsten Stadt Thüringens, ist Spechtsbrunn nicht mehr weit.
Tipp: Ein Blick in die barocke Dorfkirche von Spechtsbrunn aus dem Jahr 1747 lohnt sich.

7. Etappe: Von Spechtsbrunn nach Brennersgrün

Auf der siebten Etappe von Spechtsbrunn nach Brennersgrün geht es auf rund 20 gut zu bewältigen Kilometern über einen der bedeutendsten Passübergänge des Thüringer Waldes, die „Kalte Küche“. Hier triffst du u.a. auf den Kurfürstenstein, den ältesten und zugleich schönsten Wappenstein des Rennsteigs, und passierst die Landesgrenze zwischen Thüringen und Bayern. Kurz vor dem Etappenziel Brennersgrün befindet sich noch die Miniaturwelt Mooshäuschen einer örtlichen Landschaftsgärtnerin, die wirklich zauberhaft ist.

8. Etappe: Von Brennersgrün nach Blankenstein

Von Brennersgrün aus führen dich leicht begehbare Wege auf etwa 21 Kilometern zum Ziel des Rennsteiges nach Blankenstein.
Mit der achten und letzten Etappe überquerst du zweimal die ehemalige innerdeutsche Grenze. Der offizielle Endpunkt der Wanderung ist die Selbitzbrücke, wo die Selbitz in die Saale mündet. Vergiss nicht, deinen Stein aus der Werra den Fluten zu übergeben. So werden dir die erlebnisreichen Tage auf dem Rennsteig in Erinnerung bleiben und dich das Glück bis nach Hause begleiten, sagt der Brauch.

Geologische Highlights

Ja

Ausrüstung

Festes Schuhwerk
Regenbekleidung
Erst-Hilfe-Set
Getränkereserve
GPS-Navigationsgerät oder Smartphone

Sicherheitshinweise

Achten Sie auf die Waldtypischen Gefahren und denken Sie daran, dass Sie durch mehrere Natur- und Klimazonen wandern.

Anreiseinformationen
Anreise

Von der A4 kommend Abfahrt 39 (Eisenach-West) weiter auf die B7 Richtung Creuzburg. Im zweiten Kreisverkehr nach Westen abbiegen auf die L1017 Richtung Hörschel. Unter der Werratalbrücke biegen Sie nach links ab auf die L1021 Richtung Eisenach und halten sich an der nächsten Möglichkeit rechts  auf die Rennsteigstraße nach Hörschel.

Öffentliche Verkehrsmittel

Anreise nach Hörschel mit der Bahn:

Nach Hörschel können Sie bequem mit den Zügen der Deutschen Bahn anreisen. Die nächste Fernverkehrsanbindung erfolgt in Eisenach. 

Abreise ab Blankenstein und zurück nach Hörschel:

Auch Blankenstein ist an das Netz der DB Regio (Erfurter Bahn) angebunden. Der nächste Fernbahnhof ist Saalfeld.

Parken

In Hörschel nutzen Sie bitte den Rennsteigparkplatz (Google NAV-Punkt)

Zusatzinfos & Tipps
Schwierigkeitsgrad

T2

Zusatzinfos

Detaillierte Informationen zum gesamten Rennsteig gibt es HIER

Sie wollen den Rennsteig lieber mit dem Rad erfahren? Kein Problem entlang der Thüringer Höhenzüge gibt es auch denn Rennsteig-Radwanderweg. Alle Infos finden Sie auf dieser Seite.

Wandern ohne Gepäck? Auch das ist möglich. Details erfahren Sie hier.

Sie wollen eine komplette Reise auf dem Rennsteig unternehmen? Die gesamte Organisation und Pauschalangebot gibt es hier.

Tipps

Oftmals liegen tolle Aussichten ca. 200-500m entfernt vom Rennsteig. Achten Sie auf die Beschilderung und wandern Sie ruhig ab und an mal ein Stück abseits vom Rennsteig - Sie werden begeistert sein.

Auch in den Tallagen des Thüringer Waldes gibt es viel zu entdecken. Entlang des Rennsteiges finden Sie daher 42 Infotafeln zu den Rennsteig-Leitern. Dies sind kurze Anschlussstrecken in die Tal-Orte.

Nächstes Wanderziel gesucht? Vom legendären Rennsteig direkt weiter auf den Kammweg!

Noch keine Bewertungen
Bewertung schreiben

Bewertungen helfen anderen Usern bei der Auswahl ihres nächsten Abenteuers. Bewerte bitte nur die Tour, nicht das Wetter oder deine Jause.

Wähle einen der Sterne um die Tour zu bewerten
Schlechte Tour
Schwache Tour
Mittelmäßige Tour
Gute Tour
Ausgezeichnete Tour
Wandern & Tracking

Wandern & Tracking

für iOS herunterladenfür Android herunterladen
Wandern & Tracking
Über 550.000 Tourenvorschläge, detailliertes Kartenmaterial und ein intuitiver Routenplaner machen die App zum Must-have für alle Naturbegeisterten.
Wandern & Tracking