Über den "Vier Hütten Rundweg" zur Windraucheggalm
Fotos unserer User
Du startest an der Bushaltestelle Kopphütte und wanderst am Weg Nummer 86 bis zur Kopphütte. Die Wanderung führt über Almwiesen bergauf zu den vier Hütten (Nr. 87). Von dort geht es über einen schönen...
Du startest an der Bushaltestelle Kopphütte und wanderst am Weg Nummer 86 bis zur Kopphütte. Die Wanderung führt über Almwiesen bergauf zu den vier Hütten (Nr. 87). Von dort geht es über einen schönen Pfad (Nr. 436, 401A) bergab zu den Riedinger Wasserfällen. Gemütlich setzt du deinen Weg in Richtung Windraucheggalm und zur Schweizerhütte fort. Über den Erzweg (Nr. 85) und die imposante Barbaraschlucht kommst du schließlich wieder zu deinem Ausgangspunkt zurück. Viel Spaß bei deiner Wanderung!

Vom Parkplatz bei der Bushaltestelle Kopphütte startest du die Wanderung über den Weg 86 bzw. die Zufahrtsstraße zur Kopphütte. Hier genießt du erstmalig den herrlichen Ausblick auf die angrenzende massive Bergwelt. Der Weg Nr. 87 führt dich an saftigen Almwiesen vorbei weiter bergauf. Entlang des panoramareichen Wegs gehst du an der Koppalm vorbei über eine Schotterstraße zur Bergalm. Wenn du den idyllischen Weg entlang wanderst, gelangst du zu den Vier Hütten am Widdersberg. Nun geht es über einen schmalen Pfad, vorbei an einer kleinen Waldung, bergab zu den Riedinger Wasserfällen. Überquere den steinigen Schrammbach und folgt dem Wanderweg in Richtung Arthurhaus. Wer will - und es zahlt sich wirklich aus - kann einen Abstecher von gut zwanzig Minuten Gehzeit zhu den Wasserfällen im Riedingtal machen. Die Riedingalm (ein kurzes Stück unterhalb des Weges) lädt zum gemütlichen Verweilen und zur Stärkung ein. Gemütlich geht es weiter am Weg 436/ 401A zur Windraucheggalm und zur Schweizerhütte, wo Käseliebhaber genau richtig sind, denn hier stößt du auf traditionell hergestellten Käse. Über den Erzweg (Nr. 85) gelangst du zur eindrucksvollen Barbaraschlucht und zurück zu deinem Ausgangspunkt.
Ja
Festes, knöchelhohes Schuhwerk
Wanderbekleidung
Wanderstöcke
Notwendige Medikamente
Erste Hilfe Set
Wanderkarte
Kopfbedeckung
Sonnenschutz und Sonnenbrille mit UV Schutz
Regenschutz
Getränke und eine kleine Jause
Selbsteinschätzung: Überprüfe vor jeder Bergtour deine körperliche Eignung und schätze deine Kräfte sowie die deiner Begleiter – insbesondere jene deiner Kinder – richtig ein! Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind oft sehr wichtig!
Planung und Vorbereitung: Plane jede beabsichtigte Bergtour vorher genau. Wanderkarten und Führer sowie Auskünfte alpiner Vereine und Ortskundiger wie Bergführer und Hüttenwirte können dafür hilfreich sein.
Ausrüstung: Am Berg benötigst du entsprechende Ausrüstung und Bekleidung, insbesondere festes, hohes Schuhwerk mit griffiger Sohle. Wetter- und Kälteschutz sind unerlässlich, das Wetter kann oft überraschend umschlagen.
Wetterprognosen:Beachte die aktuellen Wetterbedingungen unter: zamg.at oder www.uwz.at.
Miteinander: Beachte die 10 Regeln für den richtigen Umgang mit Weidetieren und hinterlasse keine Abfälle in der Natur!
Tritt keine Steine ab: Tritt keine Steine ab, weil damit andere Wanderer ernstlich gefährdet werden können. Gekennzeichnete Stellen mit Steinschlaggefahr sollten möglichst schnell und mit Aufmerksamkeit und Vorsicht überschritten werden.
Kehre rechtzeitig um: Das ist keine Schande, sondern ein Zeichen der Vernunft. Es wird notwendig, wenn das Wetter umschlägt, Nebel einfällt, und auch wenn der Weg zu schwierig oder nicht in gutem Zustand ist.
Notrufnummern: Alpiner Notruf: 140, Internationaler Notruf: 112, Rettung: 144
Anreise von Salzburg kommend: Auf der Autobahn A10 bis Ausfahrt Bischofshofen, dann auf der B311 in Richtung Bischofshofen. Der Hochkönig Bundesstraße/B164 nach Mühlbach folgen. Weiter auf der L246 Richtung Arthurhau (kurz unterhalb befindet sich der Parkplatz Kopphütte)
Anreise von Innsbruck/ Kufstein kommend: Auf der Loferer Straße/B178 Richtung St. Johann i.T., dann über die Hochkönig Bundesstraße/B164 über Saalfelden und Maria Alm nach Mühlbach. Weiter auf der L246 Richtung Arthurhaus.
Kostenlose Parkplätze unterhalb der Bushaltestelle Kopphütte.
Weitere Informationen zu Wanderungen und Aktivitäten in der Region Hochkönig:
Für detaillierte Informationen über Wanderkarten, die Öffnungszeiten der Bergbahnen sowie der Hütten und Almen im Sommer empfehlen wir dir, das Servicecenter vor Ort zu besuchen. Dort erhältst du nicht nur die Wanderkarte, sondern auch wertvolle Tipps zu den besten Wanderrouten und aktuellen Bedingungen.
Öffnungszeiten der Bergbahnen im Sommer: Die Bergbahnen bieten während der Sommermonate verschiedene Öffnungszeiten an, die je nach Wetterlage und Saison variieren können. Bitte informiere dich im Voraus über die aktuellen Betriebszeiten.
Öffnungszeiten der Hütten & Almen im Sommer: Die Hütten und Almen in der Region sind ideale Raststätten für Wanderer. Auch hier können die Öffnungszeiten je nach Saison und Wochentag unterschiedlich sein. Lass dich von den freundlichen Wirten über die Angebote und Spezialitäten vor Ort beraten.
Für weitere Informationen besuche bitte unsere Webseite: www.hochkoenig.at.
Bei Fragen oder um spezifische Informationen zu erhalten, kannst du uns gerne kontaktieren:
E-Mail: region@hochkoenig.at
Telefon: +43 (0)6584 20388
Wir freuen uns darauf, dir zu helfen und wünschen dir viel Spaß beim Erkunden der wunderschönen Wanderregion Hochkönig!
Postkartenmotiv bei den 4 Hütten
Naturschauspiele Rieding Wasserfälle und Barbaraschlucht
wunderschöne Wanderung zur Enzianblüte

Webcams der Tour
Beliebte Touren in der Nähe
Verpasse keine Angebote und Inspirationen für deinen nächsten Urlaub
Deine E-Mail-Adresse wurde in den Verteiler eingetragen.