Kurze Rundwanderung Bruderfelsen und Bärenhöhle
Schwierigkeitsgrad: T2
Diese nicht separat beschilderte Rundwanderung hat für Groß und Klein viel zu bieten und verbindet Wanderfreude mit Naturerlebnis. Sie beginnt am Wanderbahnhof in Rodalben, wo man sich im nahe gelegenen...
Diese nicht separat beschilderte Rundwanderung hat für Groß und Klein viel zu bieten und verbindet Wanderfreude mit Naturerlebnis. Sie beginnt am Wanderbahnhof in Rodalben, wo man sich im nahe gelegenen Supermarkt gerne für ein Picknick wappnen kann. Von hier aus geht es ein Stück durch die Stadt und dann hoch hinaus zum Naturdenkmal Bruderfelsen, dem sagenumwobenen Wahrzeichen von Rodalben mit herrlichem Ausblick und diversen Sitzgelegenheiten. Über einen Teil des bekannten Felsenwanderwegs gelangt man von hier aus ins Langenbachtal zum "zweistöckigen" Naturdenkmal Bärenhöhle, das mit einer Quelle, einem Wasserfall, Sitzgelegenheiten und - unten im Tal - einer Sandsteinbärenskulptur sowie einer Wassertretanlage aufwartet. Ein wunderbarer Ort zum Rasten und Verweilen. Zurück führt die Tour durchs romantische Tal mit seinen Wiesen und dem Langenbach und kurz vor dessen Ende wieder hoch zum Felsenwanderweg, wo sich der Kreis schließt. Wer mag, kann gerne zum Abschluss in der Innenstadt noch einkehren.
UFFBASSE! - Kampagne für ein rücksichtsvolles Miteinander in der Natur
Feuer & Rauchen - Feuer machen, Rauchen und Grillen sind im Wald strengstens verboten und unbedingt zu unterlassen! Brände und damit große Schäden für Natur und Tierwelt lassen sich nur so vermeiden.
Mit Rücksicht unterwegs - Verhalte Dich stets vorausschauend, freundlich und rücksichtsvoll gegenüber allen, die Du unterwegs triffst.
Naturschutz - Bleib auf den ausgewiesenen Wegen und vermeide unnötigen Lärm, wenn du in der Natur unterwegs bist. Verlasse den Wald spätestens bei Dämmerung, um den Rhythmus nachtaktiver Tiere nicht zu stören.
Picknick & Müll - Denk an eine Mülltüte für unterwegs und nimm Abfälle wieder mit nach Hause. Nutze für Pausen & Picknicke ausschließlich die möblierten Rastplätze.
Hunde anleinen - Bitte nimm Deinen Hund stets an die Leine. Andere Besucher und Tiere danken es Dir.
Weitere Infos unter: www.pfalz.de/uffbasse











Diese nicht separat beschilderte Rundwanderung beginnt am Wanderbahnhof in der Bahnhofstraße 4 in Rodalben. Hier und im näheren Umfeld bestehen Einkaufs- und Einkehrmöglichkeiten unterschiedlichster Art.
Vom Bahnhof aus geht es über den Treppenaufgang auf die Marienbrücke, nach links über die Brücke und an deren Ende erneut nach links in die Baumbuschstraße. Nach knapp 300 Metern biegt man schließlich rechts in den Otto-Stolz-Pfad ab, der hoch hinaus zum Naturdenkmal Bruderfelsen führt. Dieser thront hoch über der Stadt Rodalben und stellt ihr Wahrzeichen dar. Der Sage nach soll es sich bei den mächtigen, von Witterung und Erosion geformten Sandsteinsäulen um zwei Brüder handeln, die im heftigen Streit um eine Frau letztendlich zu Stein erstarrt sind. Von hier aus hat man eine herrliche Aussicht über weite Teile von Rodalben. Eine Sitzgruppe und eine Bank laden dazu ein, an diesem schönen Platz etwas zu Verweilen und das Panorama inmitten der Natur zu genießen.
Von nun an folgt man ein Stück dem bekannten Rodalber Felsenwanderweg, der als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland bei der Wahl des Wandermagazins zu Deutschlands Schönstem Wanderweg im Jahr 2022 in der Kategorie der Mehrtagestouren einen hervorragenden zweiten Platz erreicht hat. So gelangt man - nach Überquerung der L482, die im Volksmund auch "Bärenhalde" genannt wird - ins Langenbachtal. Der Weg führt nun in südwestlicher Richtung etwa 1.900 Meter lang als schmaler Pfad auf halber Höhe durch das Tal, vorbei an zahlreichen, interessanten Felsgebilden wie z. B. dem Wasserfelsen. Hierbei kommt man an mehreren kleinen Quellen vorbei bzw. kreuzen Rinnsale den Pfad, was sich auch an der üppigen Vegetation mit Farnen und anderen, die Feuchtigkeit liebenden Pflanzen, zeigt. Nach einer Weile kommt man so schließlich zum Naturdenkmal Bärenhöhle.
Zunächst sieht man die imposante, obere Bärenhöhle. Wer zur Quelle im hinteren Teil gelangen möchte, benötigt eine Taschenlampe und muss ein wenig klettern. Eine Oase der Ruhe inmitten des Naturparks Pfälzerwald. Im Außenbereich vor der Höhle befinden sich Sitzgruppen, an denen man gemütlich Rasten und Picknicken kann. Über einen schmalen Zickzack-Pfad gelangt man nun hinab zur deutlich kleineren, unteren Bärenhöhle, an der das Wasser aus der Quelle der oberen Höhle über einen Felsvorsprung als kleiner Wasserfall vorbei in Richtung Tal stürzt. Wieder zurück auf dem Zickzack-Pfad kommt man schließlich ins Tal, wo sich das Bächlein seinen Weg zum Langenbach in der Mitte des Tals sucht. Hier unten befinden sich auch eine große Bärenfigur aus Buntsandstein, gefertigt vom örtlichen Künstler Stephan Müller, sowie ein Miniwasserfall und eine natürliche Wassertretanlage. Ein idealer Platz, um zu verweilen und die Seele baumeln zu lassen. Kinder lieben diesen Ort, an dem man relativ gefahrlos mit dem Element Wasser spielen kann, während die Eltern sich ausruhen und entspannen können. Insgesamt ist die Entstehung des imposanten, "zweistöckigen" Felsengebildes Bärenhöhle als eine Schöpfung von Wasser zu deuten. Erosionskräfte, Frostsprengung und Winde haben so im Laufe der Jahrtausende dieses wunderbare Naturdenkmal entstehen lassen.
Zurück führt die Rundtour ungefähr 1.500 Meter lang in Richtung Nordosten über den etwas breiteren Weg durchs romantische Langenbachtal mit seinem Wiesen, Weiden und dem kleinen Langenbach, bevor man das Tal linkerhand verlässt, um wieder auf den Felsenwanderweg zu gelangen, wo sich der Kreis letztendlich schließt.
Über den Bruderfelsen, den Otto-Stolz-Pfad, die Baumbuschstraße und die Marienbrücke gelangt man so schließlich zurück zum Ausgangspunkt am Bahnhof. Die nur wenige Meter entfernte Innenstadt von Rodalben bietet zahlreiche gemütliche Gaststätten, Restaurants, Kneipen, Cafés und Geschäfte, die nun, nachdem die Tour beendet ist, geradewegs zu einer abschließenden Einkehr bzw. zum Shoppen einladen. Auch eine Besichtigung der schönen Altstadt um den Dr. Johann-Peter-Frank-Platz und der sehenswerten Marienkirche mit ihrem schönen Umfeld lohnen sich durchaus.
Ja
Ja
Festes Schuhwerk Dem Wetter angepasste Kleidung Sonnen- und Regenschutz Ausreichender Vorrat an Essen und Getränken (Rucksackverpflegung), da nicht überall Einkehr-/Einkaufsmöglichkeiten vorhanden bzw. geöffnet sind Wanderkarte (vgl. Sicherheitshinweise)
- Trotz der Markierung empfehlen wir aus Sicherheitsgründen, immer eine entsprechende Wanderkarte dabei zu haben, sodass man zum Beispiel bei einem Gewitter oder einem Notfall schnell in einen sicheren Bereich findet. Wegsperrungen und Umleitungen sind unbedingt zu beachten!
Besonders im Herbst ist u. a. auch darauf zu achten, dass das am Boden liegende Laub Unebenheiten, Wurzeln, Steine oder Löcher im Weg verdecken kann. Nach Gewittern oder Regenstürmen können auch im Nachhinein noch Bäume umstürzen oder Äste herabfallen. Gerade bei widrigen Wetterverhältnissen kann es bei naturnahen Wegen zu matschigen und rutschigen Passagen kommen. Mit Wegebeeinträchtigungen dieser Art muss bei Wanderungen immer gerechnet werden. Falls man bei bestimmten Wegeabschnitten der Meinung ist, dass diese nicht begehbar sind, sollte man sie besser umgehen.
Außerdem sind grundsätzlich nicht alle Felsen oder Abhänge mit Seilen oder Geländern gesichert. Teilweise ist Trittsicherheit erforderlich. Felsen sollten insbesondere von Kindern nicht beklettert werden, da gerade der brüchige Sandstein für Laien eine Absturzgefahr darstellt. Geländer und Absturzsicherungen dürfen niemals überklettert werden (Lebensgefahr).
Hinweis - Wir sind stets bestrebt, alle Sperrungen, die durch Waldarbeiten oder Jagdgesellschaften auftreten, auf dieser Plattform anzukündigen. Trotzdem gibt es Situationen, in denen Wanderwege gesperrt sind und wir vielleicht nicht informiert wurden. Sollten Sie unerwartet auf eine solche Wegsperrung oder Umleitung treffen, bitten wir Sie, die Hinweise zu Ihrer eigenen Sicherheit unbedingt zu beachten.
B10, Ausfahrt Münchweiler/Rodalb, L496 Richtung Rodalben, diese wird nach der Abfahrt Richtung Merzalben zur L497, dieser folgen bis zur Ausfahrt Richtung Rodalben-Stadtmitte/Clausen, hier geradeaus der Hauptstraße folgen, links abbiegen in die Straße Am Spiegelbrunnen, an deren Ende rechts abbiegen in die Bahnhofstraße. Der Bahnhof, von wo aus die Tour startet, liegt dort linkerhand.
B270, im Bereich Donsieders-Biebermühle auf L497 Richtung Rodalben wechseln, auf dieser fahren bis zur Ausfahrt Rodalben-Stadtmitte/Pirmasens, rechts abbiegen auf L482 (Pirmasenser Straße), von dieser aus an der Kreuzung links in die Hauptstraße einbiegen, nochmals links abbiegen in die Straße Am Spiegelbrunnen, an deren Ende schließlich rechts abbiegen in die Bahnhofstraße. Der Bahnhof, von wo aus die Tour startet, liegt dort linkerhand.
L482 aus Richtung Clausen/Donsieders, dieser folgen Richtung Pirmasens, Lindersbachstraße bis zum Ende durch fahren, dort rechts in die Hauptstraße einbiegen, dann zunächst geradeaus und dann links abbiegen in die Straße Am Spiegelbrunnen, an deren Ende schließlich rechts abbiegen in die Bahnhofstraße. Der Bahnhof, von wo aus die Tour startet, liegt dort linkerhand.
L482 aus Richtung Pirmasens, diese wird innerorts zur Pirmasenser Straße, links abbiegen in die Hauptstraße, dann gleich wieder links abbiegen in die Straße Am Spiegelbrunnen, an deren Ende schließlich rechts abbiegen in die Bahnhofstraße. Der Bahnhof, von wo aus die Tour startet, liegt dort linkerhand.
Mit dem Zug oder Bus der Linien 248 und 249 des Südwestpfalz Nahverkehr zum Wanderbahnhof Rodalben (VRN), wo die Tour startet. Fahrplanauskünfte erhalten Sie über die Webseiten der Bahn und der Verkehrsverbünde oder die APPs „DB Navigator“ oder „myVRN“. Ideale Fahrkartenangebote, wie z. B. das Rheinland-Pfalz-Ticket, machen die Bahnanreise zudem zu einem preiswerten Vergnügen. Ergänzend gibt es von den Bushaltestellen im Gebiet der Verbandsgemeinde Rodalben aus auch die Anrufsammeltaxi-Linie 2571.
Das Parken am Wanderbahnhof Rodalben selbst ist kostenlos, teils aber auf zwei Stunden begrenzt. Wenige Meter entfernt davon, ebenfalls noch in der Bahnhofstraße, gibt es allerdings auch zahlreiche Parkplätze ohne diese Zeitbeschränkung sowie zwei kostenlose Wohnmobilstellplätze.
T2
Diese Wanderung ist nicht separat beschildert, was bedeutet, dass Sie sich an der Wegbeschreibung und der Outdooractive-Karte orientieren müssen!
Tourist-Information Gräfensteiner Land
Am Rathaus 9, 66976 Rodalben
Tel. 06331 - 234180
E-Mail: tourist@graefensteiner-land.de
Altstadt Rodalben mit Dr. Johann-Peter-Frank-Geburtshaus
Tourist-Information Gräfensteiner Land
Wanderarena Pfälzerwald-Nordvogesen
Nehmen Sie sich Zeit und Muse für die Besichtigung sowie ein Picknick am "zweistöckigen" Naturdenkmal Bärenhöhle, einem Tempel der Ruhe und Erholung!
Beliebte Touren in der Nähe
Verpasse keine Angebote und Inspirationen für deinen nächsten Urlaub
Deine E-Mail-Adresse wurde in den Verteiler eingetragen.