Welterbesteig Oberes Mittelrheintal Etappe 2 Trechtingshausen-Niederheimbach
Fotos unserer User
Mit oder ohne Abstecher zur Burg Reichenstein: durch das Morgenbachtal geht es wieder aufwärts und das auf einem deutlich längeren Abschnitt als beim Rheinburgenweg.
Tipp: in Höhe des Jägerhauses trifft...
Mit oder ohne Abstecher zur Burg Reichenstein: durch das Morgenbachtal geht es wieder aufwärts und das auf einem deutlich längeren Abschnitt als beim Rheinburgenweg.
Tipp: in Höhe des Jägerhauses trifft die nur 700 m lange Steckeschlääferklamm mit 15 kleinen Holzstegen auf den Steig. Durch Schnitzereien entstanden hier zudem über 40 liebenswerte Baumgesichter. Unbedingt mitnehmen!
Zu den Naturdenkmälern in Rheinland-Pfalz gehört die Felsformation Schlägelskopf mit dem Schäglebrunnen auf dem höchsten Punkt dieser Etappe.
Die Aussicht auf Heimburg, Burg Sooneck, Burg Stahleck, Schloss Schoeneck, die Ruine der Kammerburg, die Ruine der Burg Fürstenberg sowie die Ruine Nollig geben dem Aussichtsturm kurz vor Niederheimbach seinen Namen: Sieben-Burgen-Blick.
Über den Martinspfad geht es zum Parkplatz von Burg Sooneck, lohnend von hier ein kurzer Abstecher zur rosenumrankten Burg.
Mit Aussichten auf das Lorcher Werth nähert sich der Welterbesteig der Burg Hohneck. Die Burggärtnerei zählt zu den Welterbegärten, die Teil der Kulturlandschaft des UNESCO-Welterbes sind. Sehenswert – nicht nur für Kinder - der Märchenweg mit restaurierten Figuren eines ehemaligen Märchenhains.







Mit oder ohne Abstecher zur Burg Reichenstein: durch das Morgenbachtal geht es wieder aufwärts und das auf einem deutlich längeren Abschnitt als beim Rheinburgenweg.
Tipp: in Höhe des Jägerhauses trifft die nur 700 m lange Steckeschlääferklamm mit 15 kleinen Holzstegen auf den Steig. Durch Schnitzereien entstanden hier zudem über 40 liebenswerte Baumgesichter. Unbedingt mitnehmen!
Zu den Naturdenkmälern in Rheinland-Pfalz gehört die Felsformation Schlägelskopf mit dem Schäglebrunnen auf dem höchsten Punkt dieser Etappe.
Die Aussicht auf Heimburg, Burg Sooneck, Burg Stahleck, Schloss Schoeneck, die Ruine der Kammerburg, die Ruine der Burg Fürstenberg sowie die Ruine Nollig geben dem Aussichtsturm kurz vor Niederheimbach seinen Namen: Sieben-Burgen-Blick.
Über den Martinspfad geht es zum Parkplatz von Burg Sooneck, lohnend von hier ein kurzer Abstecher zur rosenumrankten Burg.
Mit Aussichten auf das Lorcher Werth nähert sich der Welterbesteig der Burg Hohneck. Die Burggärtnerei zählt zu den Welterbegärten, die Teil der Kulturlandschaft des UNESCO-Welterbes sind. Sehenswert – nicht nur für Kinder - der Märchenweg mit restaurierten Figuren eines ehemaligen Märchenhains.
Ja
Gutes Schuhwerk und ausreichend Getränke sind obligatorisch.
Alle Start- und Zielorte sind über die B9 linksrheinisch erreichbar:
Autobahn:
Bingen: A 60 Ausfahrt Bingen-Ost
Bacharach: A 61 Ausfahrt Rheinböllen
St. Goar: A 61 Ausfahrt Emmelshausen
Oberwesel: A 61 Ausfahrt Laudert
Hirzenach: A 61 Ausfahrt Emmelshausen
Boppard: A 61 Ausfahrt Boppard-Buchholz
Rhens: A 61 Ausfahrt Paffenheck
Koblenz: A 61, A 48
Da sich auf der linksrheinischen Strecke fast in jedem Ort ein Bahnhof befindet, lassen sich die Touren individuell planen. Auch das Erwandern von einem festen Standort aus ist dadurch sehr gut möglich.
Zur Orientierung nachfolgend die Fahrtzeiten zwischen den einzelnen Bahnhöfen mit der Regionalbahn:
Bingen HbF - Techtingshausen: 4 min.
Trechtingshausen - Niederheimbach: 4 min.
Niederheimbach - Bacharach: 3 min.
Bacharach - Oberwesel: 4 min.
Oberwesel - St. Goar: 6 min.
St. Goar - Hirzenach: 4 min.
Hirzenach - Bad Salzig: 3 min.
Bad Salzig - Boppard: 4 min.
Boppard HbF - Spay: 5 min.
Spay - Rhens: 3 min.
Rhens - Koblenz HbF: 7 min.
Bingen HbF - Koblenz HbF: 48 min.
Bingen: Hindenburganlage, City-Center Bingen
Bacharach: An der B9 Rheinufer
Oberwesel: B9 Stadtmauer und Rheinufer
St. Goar: An der B9 Rheinufer
Hirzenach: Rheinstraße
Boppard: Parkdeck Marienberg, Remigiusplatz Mühltal
In die 700 m lange Steckeschlääferklamm wenigstens mal reinschnuppern.
Abstecher zur Burg Sooneck (ca 300 Meter vom Steig)
Von Niederheimbach besteht Anbindung mit der Fähre ins rechtsrheinische Lorch.
Beliebte Touren in der Nähe
Verpasse keine Angebote und Inspirationen für deinen nächsten Urlaub
Deine E-Mail-Adresse wurde in den Verteiler eingetragen.