
- Kurzbeschreibung
-
Auf direktem Wege führt diese Wanderung im Toggenburg von Nesslau auf den Speer. Im ruhigen Seitental Ijental wandern Sie durch ein artenreiches Flachmoor mit kleinem Stausee, ehe es ins Alp- und schliesslich ins Berggebiet geht.
- Schwierigkeit
-
schwer
- Bewertung
-
- Ausgangspunkt
-
Bahnhof Nesslau-Neu St. Johann
- Wegverlauf
-
Nesslau-Neu St. Johann (759 m)Neu St. Johann0,2 kmIjental4,0 kmHengst6,8 kmLeiterli7,9 kmSpeer (1.950 m)9,8 km
- Beste Jahreszeit
-
JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
- Beschreibung
-
Diese Bergwanderung führt durch abwechslungsreiche Landschaften. Schnell befinden Sie sich abseits des Rummels in ruhiger Natur, mal auf einer Weide, mal im Wald, mal im artenreichen Flachmoor. Über Alpgebiet führt die Gipfelwanderung ins Berggebiet, das von Nagelfluh geprägt ist. Den Gipfel des Speers, 1950 m ü. M., erreichen Sie über dessen Rücken. Oben angekommen, ist die Aussicht in alle Himmelsrichtungen so toll, dass jeder Schweisstropfen gleich vergessen ist. Seen, andere Gipfel, Dörfer und Flüsse erscheinen plötzlich so klein. Bevor es wieder hinunter geht, stellt sich die Frage, über welchen Weg es sein darf. Ja, die Wege auf den höchsten Nagelfluhberg Europas sind erstaunlich zahlreich.
- Wegbeschreibung
-
Am Bahnhof Nesslau ist der Wanderweg signalisiert. Bei der Kreuzung am Thurweg geht es leicht nach links hinauf, via Bürzeln ins Ijental. Eine erste Rast am kleinen Stausee ist lohnenswert. Schnurstraks geradeaus geht es dann am Bachufer entlang in Richtung Gipfel, welcher stets auf den Wegweisern angeschrieben ist. Sie erreichen via Alp Hengst und Bützalpsattel bald das Gebiet Schilt, wo die Wanderwege und die Zahl der anderen Wandernden schnell zahlreicher wird. Sie nähern sich dem Wegpunkt Stelli von Osten her auf dem Toggenburger Högenweg. Ab Stelli geht es nordwärts die letzten knapp 200 Höhenmeter im Zickzack auf den Gipfel.
- Höchster Punkt
- 1.925 m
- Zielpunkt
-
Speergipfel
- Höhenprofil
-
© outdooractive.com
- Ausrüstung
-
Tages-Wanderrucksack (ca. 20 Liter) mit Regenhülle, festes und bequemes Schuhwerk, witterungsangepasste und strapazierfähige Kleidung im Mehrschicht-Prinzip, ggf. Teleskopstöcke, Sonnen- und Regenschutz, Proviant und Trinkwasser, Erste-Hilfe-Set, Taschenmesser, Handy, ggf. Stirnlampe, Kartenmaterial
- Sicherheitshinweise
-
Die Route ist deutlich signalisiert.
- Tipps
-
Früh aufbrechen lohnt sich, um die ersten Sonnenstrahlen auf dem Gipfel einzufangen.
- Zusatzinfos
- Anreise
-
- Aus dem Grossraum Zürich und der Innerschweiz:
Auf der A3 bei Reichenburg Richtung Rapperswil und danach über den Rickenpass und in Wattwil der Hauptstrasse bis nach Nesslau folgen.
- Aus der Ostschweiz:
Von St. Gallen auf der A1 nach Wil fahren, die Ausfahrt Toggenburg nehmen. Der Hauptstrasse bis nach Nesslau folgen.
- Aus dem süddeutschen Raum:
Via Bregenz und St. Margrethen auf der A13 bis Haag und die Ausfahrt Richtung Toggenburg/Wildhaus nehmen. Oder via Konstanz bis Wil, dann die Ausfahrt Toggenburg nehmen und der Hauptstrasse bis nach Nesslau folgen.
- Öffentliche Verkehrsmittel
- Parken
-
Es stehen kostenlose Parkplätze beim Bahnhof Nesslau zur Verfügung.
-
-
AutorDie Tour Von Nesslau auf den Speer wird von outdooractive.com bereitgestellt.
Allgemeine Infos
-
Toggenburg
1842
-
Amden - Weesen
909
-
Nesslau
286