
- Kurzbeschreibung
-
Diese konditionell anspruchsvolle Tour schenkt umwerfende Ausblicke auf die schroffe Nordwestseite des Säntis-Massivs. Zwei kurze Trailpassagen verleihen der Runde ihre Würze.
- Schwierigkeit
-
schwer
- Bewertung
-
- Ausgangspunkt
-
Nesslau, Bahnhof
- Wegverlauf
-
Nesslau-Neu St. Johann (759 m)0,0 kmNesslau0,6 kmAlp Leser10,1 kmWagners Rank12,9 kmLutertannen13,7 kmDunkelboden15,5 kmSunebühl (Neuhüttli)17,9 kmChegelboden18,8 kmSchwarzegg19,6 kmBeieregg19,8 kmGasthaus Passhöhe20,3 kmSchwägalp21,1 kmFoto-Spot Säntis Gipfel21,5 kmRestaurant Schwägalp21,5 kmFernglas21,5 kmLutertannen26,0 kmLangebode26,3 kmRietbad28,7 kmNesslau32,7 km
- Beschreibung
-
Nach dem Start am Bahnhof Nesslau-Neu St. Johann gewinnt man auf einer wenig befahrenen Teerstrasse schnell an Höhe. Nachdem die ersten 300 Höhenmeter absolviert sind, ändert sich der Charakter der Tour komplett: Nach einer kurzen Abfahrt über einen Feldweg biegt die Route in einen schmalen Singletrail ein. Dessen steiler Einstieg stellt selbst für E-Mountainbiker eine echte Herausforderung dar. Bald aber führt der Trail zwar schmal, aber ohne fahrtechnische Schwierigkeiten an der Hangkante entlang. Nach wenigen Minuten ist wiederum eine schmale, geteerte Alpstrasse erreicht, auf der sich in gleichmässiger Steigung Höhenmeter absolvieren lassen. Auf der schliesslich geschotterten Strasse erreicht man nach 750 absolvierten Höhenmetern am Risipass (1459 m) den höchsten Punkt der Tour. Hier oben erschliesst sich ein toller Blick über die Felsabstürze des Säntis-Massivs. Der Blick zurück gibt derweil eine tolle Sicht auf den Speer frei.
Auf geschotterter Alpstrasse ist von hier in wenigen Minuten die Alpwirtschaft Leser erreicht – ein schönes und sehr aussichtsreich gelegenes Ziel für eine Einkehr. Hier lohnt eine Pause – allerdings bietet die Hütte, da nur mit Solarstrom versorgt, keine Möglichkeit zum Aufladen eines E-Bikes.
Die nun folgende Abfahrt ist fahrtechnisch anspruchsvoll und bietet einen zwar kurzen, aber steilen und steinigen Abschnitt. Ein Fest für versierte Mountainbiker – alle anderen überwinden diese Stelle, indem sie wenige Minuten bergab schieben. Kurz darauf sind die Alpwiesen des Gebiets Lutertannen erreicht. Von hier sucht sich eine sehr breite, geteerte Alpstrasse ihren Weg über das Hochtal nach oben in Richtung Schwägalp. Die Strasse wurde vom Schweizer Militär gebaut und ist Teil eines militärischen Übungsgeländes. Informationsschilder am Beginn der Strasse geben Aufschluss auf eventuelle militärische Aktivitäten, warnen aber auch vor Blindgängern.
Dank des guten Strassenzustandes sind die letzten 300 Höhenmeter des Anstieges zur Schwägalp schnell absolviert. Oben bietet die Restauration in der Talstation der Säntis-Seilbahn Gelegenheit für eine Einkehr und das Aufladen von E-Bikes.
Auf dem Rückweg folgt man zuerst für gut acht Kilometer der Schwägalp-Passstrasse, die bisweilen gut frequentiert ist von Fahrzeugen, Töff- und Rennradfahrern. Am Ausgang des Tals biegt die Bikeroute schliesslich nach links auf eine Schotterstrasse ab, die eine Verbindung zu den Alpstrassen oberhalb von Nesslau herstellt. Über diese ist der Ausgangspunkt der Tour nach kurzer Abfahrt bald erreicht.
E-Bike-Lademöglichkeit:
Talstation Säntis-Bahn Schwägalp
Hinweis(e)
Die Routen sind nur in der von Bikern empfohlenen Richtung signalisiert.
Velomiete am Bahnhof Nesslau auf Voranmeldung möglich.
Alpwirtschaften / Bergrestaurants sind evt. nicht täglich geöffnet. Erkundige dich vor der Tour.
Alp Leser: Tel: +41 (0)71 994 21 26
Passhöhe Schwägalp: Tel: +41 (0)71 364 12 43 - Wegbeschreibung
-
Nesslau - Badweiher - Schloh - Steinerberg - Risipass - Alp Leser - Lutertannen - Schwägalp - Lutertannen - Seeben - Weid - Strick - Heimetli - Badweiher - Nesslau
- Höchster Punkt
- 1.453 m
- Zielpunkt
-
Nesslau, Bahnhof
- Höhenprofil
-
© outdooractive.com
- Parken
-
Beim Bahnhof Nesslau stehen kostenlose Parkplätze zur Verfügung.
-
-
AutorDie Tour Schwägalp wird von outdooractive.com bereitgestellt.
Allgemeine Infos
-
Toggenburg
158
-
Ferienregion Toggenburg
65
-
Nesslau
17