Siebengebirge - Geowanderung: Stenzelberg
mittel
Wanderung
Navigieren
Navigieren
Hol diese Tour auf dein Handy
Karte
Siebengebirge - Geowanderung: Stenzelberg
mittel
Wanderung
11,90 km
QR-Code scannen und Navigation in der bergfex App beginnen
QR Code
Wandern & Tracking
Wandern & Tracking
Download für iOS
Download für Android

Siebengebirge - Geowanderung: Stenzelberg

Distanz
11,90 km
Dauer
03:35 h
Aufstieg
308 hm
Seehöhe
171 - 343 m
Track-Download
Karte
Siebengebirge - Geowanderung: Stenzelberg
mittel
Wanderung
11,90 km

Im ehemaligen Steinbruch am Stenzelberg wurde Quarz-Latit abgebaut, ein vulkanisches Gestein aus der Tertiärzeit. Der Quarz-Latit ist Teil des heute zu großen Teilen erodierten Siebengebirgsvulkans, der...


Beschreibung

Im ehemaligen Steinbruch am Stenzelberg wurde Quarz-Latit abgebaut, ein vulkanisches Gestein aus der Tertiärzeit. Der Quarz-Latit ist Teil des heute zu großen Teilen erodierten Siebengebirgsvulkans, der im späten Oligozän entstand. Der Quarz-Latit besteht vor allem aus Feldspat, Quarz und auffallenden, bis mehrere Zentimeter großen, schwarzen Einsprenglingen von Hornblende. Hierbei handelt es sich um Kristalle, die sich in einer tiefgelegenen Magmenkammer bei langsamer Abkühlung der Schmelze ausschieden und die bei deren Empordringen dann mitgenommen wurden. Der Quarz-Latit floss zum großen Teil nicht an der Erdoberfläche aus, sondern erstarrte wohl kurz unter der Oberfläche zu einer ungefähr kreisförmigen Quellkuppe innerhalb des älteren, im Steinbruch nicht aufgeschlossenen Trachyttuffs. An der NW-Ecke des Steinbruchs, bei einem freistehenden, abenteuerlich geformten Felsturm (von früheren Kletterern als „Campanile Basso“ bezeichnet), kommt blasig aufgeschäumter Latit vor, der an der Erdoberfläche ausgetreten ist und als Flankenausbruch des Siebengebirgsvulkans interpretiert wird (Oertel, 1953).

Wegverlauf
In der Schibler Heide
(287 m)
Flur/Gelände
1,4 km
In der Kaulen
(239 m)
Flur/Gelände
2,3 km
Ober dem Gerotten
(295 m)
Flur/Gelände
3,4 km
Oben den Gelpen Erlen
(296 m)
Flur/Gelände
4,1 km
Auf der Schützenwiesenheiden
(316 m)
Flur/Gelände
4,3 km
Kleiner Ölberg
(332 m)
Gipfel
4,8 km
Wegverlauf
Karte
Siebengebirge - Geowanderung: Stenzelberg
mittel
Wanderung
11,90 km
In der Schibler Heide
(287 m)
Flur/Gelände
1,4 km
Einkehrhaus Waidmannsruh
(281 m)
Restaurant
1,4 km
Am Schibler Heidchen
(282 m)
Flur/Gelände
1,5 km
In der Kaulen
(239 m)
Flur/Gelände
2,3 km
Auf dem Jungfernbusch
(271 m)
Flur/Gelände
2,8 km
Am Gerotterplatz
(277 m)
Flur/Gelände
3,1 km
Ober dem Gerotten
(295 m)
Flur/Gelände
3,4 km
Am Eselsweg
(284 m)
Flur/Gelände
3,5 km
Am Steinenstüß
(277 m)
Flur/Gelände
3,9 km
Oben den Gelpen Erlen
(296 m)
Flur/Gelände
4,1 km
In den Gelpen Erlen
(286 m)
Flur/Gelände
4,1 km
Auf der Schützenwiesenheiden
(316 m)
Flur/Gelände
4,3 km
Am kleinen Ölberge
(328 m)
Flur/Gelände
4,6 km
Kleiner Ölberg
(332 m)
Gipfel
4,8 km
Königswinter
(80 m)
Stadt
8,5 km
Beschreibung

Woher kommen die Steine für den Aufbau einer Abteikirche? Auf dieser Geowanderung erfahren wir, woher die Mönche des Zisterzienserklosters Heisterbach Ihr Baumaterial bezogen und wie es erdgeschichtlich entstanden ist. Spannend!

Technik
k.A.
Kondition
3 / 6
Landschaft
4 / 6
Erlebnis
4 / 6
Ganzjährig begehbar
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Autor
Bereitgestellt von Rhein-Sieg Tourismus
Logo
Tour teilen
Karte
Siebengebirge - Geowanderung: Stenzelberg
mittel
Wanderung
11,90 km
Fehler
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es erneut.
Weginformationen
Wegverlauf

Ausgangspunkt des Rundwegs ist der Mantelparkplatz an der L 268. Vom Parkplatz nach Süden und später Osten auf dem Wanderweg in etwa 10 Minuten zum Aufschluss wandern. Direkt südlich liegt das Einkehrhaus Waidmannsruh malerisch im Wald und lockt mit regionalen Gerichten.

Geologische Highlights

Ja

Familientauglich

Ja

Anreiseinformationen
Anreise

A59 und B42 bis Ausfahrt Niederdollendorf, dann auf der L 268 in Richtung Heisterbacherrott/Thomasberg bis Parkplatz Stenzelberg bzw. Weilberg

Öffentliche Verkehrsmittel

DB RE8, RB27 „Niederdollendorf Bahnhof“ oder Straßenbahnlinie 66 bis „Oberdollendorf“; dann Bus 520 bis „Wanderparkplatz Stenzelberg“; Fahrplanauskunft unter: www.vrsinfo.de

Parken

Wanderparkplätze Stenzelberg/Weilberg

Zusatzinfos & Tipps
Zusatzinfos

Infostelle: Siebengebirgsmuseum, Kellerstraße 16, 53639 Königswinter-Altstadt, Fon: 02223.3703, www.siebengebirgsmuseum.de

Tipps

Eine interessante Eigenheit des Stenzelbergs sind die sogenannten Umläufer. Dies sind Gesteinskörper von der Form eines abgerundeten, senkrecht stehenden Zylinders, von ein bis wenige Meter Durchmesser, die von zylindrisch-schalig angeordneten Klüften begrenzt werden. Die Entstehung von Klüften, in dieser Form, und damit die Entstehung der Umläufer, ist weitgehend ungeklärt. Das Gestein zwischen den Umläufern ist massig und als Baustein geeignet, die Umläufer selbst sind sehr klüftig und deshalb unbrauchbar, weshalb sie beim Abbau stehen gelassen wurden.

Noch keine Bewertungen
Bewertung schreiben

Bewertungen helfen anderen Usern bei der Auswahl ihres nächsten Abenteuers. Bewerte bitte nur die Tour, nicht das Wetter oder deine Jause.

Wähle einen der Sterne um die Tour zu bewerten
Schlechte Tour
Schwache Tour
Mittelmäßige Tour
Gute Tour
Ausgezeichnete Tour
bergfex logoHol dir den EinblickImmer live vor Ort mit über 9.500 Webcams. In der Touren App von bergfex siehst du als Pro-User jetzt zu vielen Touren die passenden Webcams. So kannst du dir direkt die aktuellen Bedingungen ansehen.
Wandern & Tracking

Wandern & Tracking

für iOS herunterladenfür Android herunterladen
Wandern & Tracking
Über 550.000 Tourenvorschläge, detailliertes Kartenmaterial und ein intuitiver Routenplaner machen die App zum Must-have für alle Naturbegeisterten.
Wandern & Tracking