
Rundwanderung Furggelenstock

- Kurzbeschreibung
-
Voralpenwanderung
- Schwierigkeit
-
mittel
- Bewertung
-
- Ausgangspunkt
-
Brunni-Alpthal, Talstation Seilbahn
- Wegverlauf
-
Bergstation Luftseilbahn Brunni-Holzegg (1.410 m)0,0 kmHolzegg0,1 kmBergrestaurant Skihaus Holzegg0,4 kmStägleren (1.465 m)0,9 kmMüsliegg (1.427 m)1,6 km
- Beste Jahreszeit
-
JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
- Beschreibung
-
Die Tour auf den Furggelenstock ist eher etwas für jene, die ein Wandererlebnis abseits der belebten Routen suchen. Die Rundwanderung vom Brunni auf den Furggelenstock hat ihre urige Identität behalten. Natur pur und eine urchige Alpwirschaft runden das traditionelle Wandererlebnis ab.
zur Holzegg, zu Fuss oder mit der Seilbahn
Die Route auf den Furggelenstock führt von der Talstation der Seilbahn Brunni-Holzegg zuerst via Gspaa auf die Holzegg, anfangs auf einer Kiesstrasse, später über Waldpassagen, dann wieder über Wiesen. Dieser Abschnitt (1 Stunde) kann mit der Seilbahn abkürzt auf eine 10-minütige Fahrt werden. Von der Holzegg geht es vorbei an der schönen Kapelle der Holzegg via Stäglerenegg (1463m), Müsliegg (1427m) zum Zwäcken. Die Alpwirtschaft Zwäcken ist ab der Holzegg nach rund 30 Minuten erreicht und bietet Möglichkeit für eine Rast mit tollem Blick ins Tal und auf die Berglandschaft. Frühaufsteher werden mit einem Älplerzmorgä beglückt.
Hoch zum Stock
Vom Zwäcken via Halbegg (1583 m), Schindleggen (1574 m) erreicht man den Furgellenstock (1656 m) nach rund 2 Stunden und 15 Minuten ab Brunni. Abwechslungsreiche Wegbeschaffenheit zeichnet diesen Abschnitt aus. Ein Gipfelkreuz und massive Holzbänke laden zu einer Rast ein. Die Pause eignet sich auch gut für einen Eintrag im Gipfelbuch. Das Panorama ins Ybrig-Gebiet sowie in Richtung Einsiedeln ist fantastisch. Auf der Panoramakanzel erläutern zwei Panoramakarten die umliegenden Gipfel. Die Aussicht auf Tödi, Clariden und die Muotathaler-Berge ist unbezahlbar.
urchige Alpwirtschaft Furggelen
Kurz nach dem Gipfel erhascht das Auge bereits die Alp Furggelen mit der Alpwirtschaft. Der etwas steile Abstieg durch ein Waldstück ist schnell erledigt, bereits nach 10 Minuten ist man auf der Alp Furggelen (1526) mit seiner Bergwirtschaft angelangt. Im Sommer bietet die Bergwirtschaft die Möglichkeit, sich mit Speis und Trank zu Verpflegen. Es sind auch Alpprodukte wie Alpkäse im Angebot. Die Sonnenterrasse lädt zum verweilen ein und bietet einen schönen Blick auf das Mythenmassiv und den soeben erklommenen Furggelenstock. Die obligate wehende Schweizer Fahne fehlt auch bei dieser Alpwirtschaft nicht.
zurück ins Tal
Der Abstieg ins Brunni dauert ab der Alp rund eine Stunde und folgt einem Wanderweg mit regelmässigen schattigen Waldpassagen. Der Wanderweg durchquert ein Naturschutzgebiet und ist in nassen passagen mit diversen Holzpfählen und künstlichen Befestigungen ausgebaut. Die letzten 10 Minuten folgen zum Teil einer Asphaltstrasse.
Dauer
Die Wanderung entspricht dem Schwierigkeitsgrad T2 und dauert insgesamt ca. 3 - 4 Stunden, je nachdem ob die Seilbahn genutzt wird oder nicht.
Familientauglichkeit
Die Route ist für kleine Kinder in der Regel zu anstrengend und erfordert zu viel Ausdauer. Für wandergeübte Kids ist die Tour ab ca. 10 Jahren machbar.
- Höchster Punkt
- 1.522 m
- Zielpunkt
-
Brunni-Alpthal
- Alternativen
-
Ein Abstecker auf die Rotenflue oder eine Abkürzung ohne Furggelenstock-Gipfel sind möglich.
- Rast/Einkehr
-
Berggasthaus Holzegg, Alpwirtschaft Zwäcken, Alpwirtschaft Furggelen, Hotel Brunni, Restaurant Brunnialp, Big Max Toni
- Ausrüstung
-
Übliche Wanderausrüstung, Sonnenschutz, Notfallapotheke, gute Wanderschuhe, Wegproviant.
- Literatur
-
Alpbeizliführer Zentralschweiz, www.weberverlag.ch/b%C3%BCcher/alpen/...
- Kartenmaterial
- Anreise
-
via Autobahn A3 Zürich-Chur, Samstagern, Schindellegi, Einsiedeln, Trachslau, Alpthal ins Brunni
- Öffentliche Verkehrsmittel
-
Postauto Einsiedeln-Brunni
- Parken
-
Im Brunni stehen genügend Parkplätze bereit
- Quelle
- Brunni-Alpthal Destination Management
Wegbeschaffenheit
-
Schwyz
1404
-
Mythenregion
710
-
Brunni-Alpthal
224