
Brunni-Zwäcken-Spielplatz-Tour

- Kurzbeschreibung
-
Wie motiviert man Kids zum Wandern? Mit der Aussicht auf einen Spielplatz und ein Glace!
- Schwierigkeit
-
leicht
- Bewertung
-
- Ausgangspunkt
-
Brunni-Alpthal SZ, Talstation Brunni-Holzegg
- Wegverlauf
-
Alpwirtschaft Brunnialp0,0 kmHolzegg0,0 kmBrunni0,1 kmBrunni SZ (Talstation Holzegg) (1.105 m)0,1 kmBergrestaurant Skihaus Holzegg1,8 kmStägleren (1.465 m)2,3 kmMüsliegg (1.427 m)3,0 kmSonnenhütte4,3 kmAlpwirtschaft Zwäcken5,0 kmMüsliegg (1.427 m)5,6 kmTalstation Skilift Zwäcken-Brünnelistock6,0 kmHotel Brunni10,0 kmRestaurant Brunni10,1 kmBrunni10,3 km
- Beste Jahreszeit
-
JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
- Beschreibung
-
Wie motiviert man Kids zum Wandern? Mit der Aussicht auf einen Spielplatz und ein feines Glace! Die Wanderung hat den Spielplatz eines Bergbeizli zum Ziel und ist gut für Kinder ab ca. 6 Jahren geeignet.
Aufstieg mit der Seilbahn
Der ansonsten eher anstrengende Aufstieg der ersten 300 Höhenmeter erfolgt idealerweise mit der Seilbahn Brunni-Holzegg ab der Talstation Brunni auf 1'100 m. ü. M.. Die Wanderung startet bei der Bergstation auf 1410 m ü.M.. und verläuft in Richtung Müsliegg / Zwäcken.
Zwäcken mit Balancier-Parcours
Von der Holzegg haben sie erstmals eine tolle Aussicht in den Talkessel Schwyz mit den Gestaden am Vierwaldstättersee. Von der Holzegg ist zuerst ein kleiner Aufstieg zu meistern, zuerst in freiem Gelände, später in einer schattigen Waldpassage. Nach dem Aufstieg erfolgt eine Traverse in Richtung Bergrestaurant Zwäcken, wo die erste Möglichkeit zur Rast gegeben ist. Auf dem Geschicklichkeits-Parcours des Bergrestaurants können die Kids ihre Balance trainieren. Wer ist der Schnellste durch den Parcours?
Sonnenhütte mit Spielplatz
Weiter verläuft der breite gekieste Wanderweg über Weiden und zum Teil durch Waldabschnitte. Der gut ausgebaute Wanderweg bietet immer wieder tolle Aussichtspunkte und Pausenmöglichkeiten auf robusten Holzbänken. Die Sonnenhütte auf 1425 m ü. M. (www.sonnenhuette.ch/) folgt schon bald und der Spielplatz mit grosser Rutschbahn, Kletterturm, Dreifach-Ritiseili, Wurzelbaum, Gruppenschaukel und Karusell wird von den Kids in Beschlag genommen. Das Zwärgli-Glace als Besonderheit des Bergrestaurants ist bei den Kids besonders beliebt.
Zwäckentobel
Der Rückweg erfolgt über über den gleichen Weg zurück bis zum Zwäcken. Vom Zwäcken folgt man dem Abzweiger via das Zwäckentobel auf einer gut ausgebauten kiesigen Waldstrasse ins Brunni. Später verläuft der Wanderweg wahlweise über einen schmalen Wanderweg oder eine Asphaltstrasse. Für den Abstieg zurück ins Brunni ist rund eine Stunde zu planen. Der Rückweg bietet keine weitere Einkehrmöglichkeit. Im letzten Teil des Abstiegs haben Sie einen tollen Blick auf das Brunni-Dörfchen mit den beiden Mythen als Kulisse.
familientauglich
Die Wanderung ist familientauglich für Kinder ab ca. 6 Jahren. Mit Kindern ist diese Spielplatz-Route mit den Rastzeiten als Tagesausflug zu planen. Bei Erwachsenen kann dies auch als Halbtagesausflug ausgelegt werden. Für Kinderwagen ist die Route wegen einzelner steiler Passagen nicht ausgelegt.
- Höchster Punkt
- 1.476 m
- Zielpunkt
-
Bergbeizli "Sonnenhütte", Utohaus Ibergeregg
- Alternativen
-
Statt der Seilbahn Brunni-Holzegg kann der Aufstieg auf die Holzegg via Wanderweg erfolgen. Die Wanderzeit erhöht sich so um ca. 1 Stunde.
- Rast/Einkehr
-
Restaurant Brunnialp, Bergrestaurant Holzegg, Skihaus Holzegg, Alpwirtschaft Zwäcken, Bergbeizli "Sonnenhütte", Hotel Brunni, Toni's Grill Brunni
- Ausrüstung
-
Gutes Schuhwerk, Sonnenhut, Sonnenbrille.
- Kartenmaterial
-
www.shop.wandern.ch/1152-ibergeregg.html (Landeskarte 1:25'000, Blatt 1152 Ibergeregg)
- Anreise
-
Via Autobahn A3 Zürich-Chur, Ausfahrt Richterswil oder Schindellegi, dann Richtung Einsiedeln, Trachslau, Alpthal ins Brunni.
- Öffentliche Verkehrsmittel
-
Mit dem Zug bis Einsiedeln, dann mit dem Postauto bis Brunni Talstation LBH.
- Parken
-
Am Ausgangspunkt Brunni-Alpthal sind ausreichend Parkplätze vorhanden.
- Quelle
- Brunni-Alpthal Destination Management
Wegbeschaffenheit
-
Schwyz
1405
-
Mythenregion
711
-
Brunni-Alpthal
224