
- Kurzbeschreibung
-
Vom Benediktinerkloster Muri zum Zähriger Städtchen über das Künstlerhaus Boswil und das Kloster Hermetschwil bietet diese Etappe einen tollen Strauss an kulturellen Höhepunkten.
- Schwierigkeit
-
mittel
- Bewertung
-
- Ausgangspunkt
-
Kloster Muri
- Wegverlauf
-
MuriKlosterkirche MuriMuri (459 m)0,2 kmKlosterhof0,3 kmHasli1,6 kmMurimoos2,9 kmAlthäusern4,5 kmBesenbüren6,8 kmFrohsinn7,1 kmAlte Kirche Boswil9,2 kmRestaurant Hirschen10,4 kmBünzen11,2 kmHermetschwil-Staffeln (404 m)14,0 kmKapelle Emaus17,9 kmBremgarten (386 m)18,8 km
- Beste Jahreszeit
-
JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
- Beschreibung
-
Von Muri als Augangspunkt dieser Etappe ist der Besuch des mächtigen Klosters, das bis 1841 von Benediktinermönchen besiedelt war, schon einmal ein guter Tipp. Nun der Bünz entlang zum Murimoos mit seinem beliebten Kinderspielplatz. Kurz nach dem Murimoos erreichen wir die Moräne mit dem Chapf, einer ursprünglichen Klosterschänke der nahen Benediktinerabtei Muri. Der Chapf gibt auch den weiten Blick frei über das Reusstal, Zugergebiet und die Innerschweizer Berge. Nun queren wir das Gebiet des sich am Ende der Eiszeit gebildeten ehemaligen Bünzersees. Nach dessen Verlandung bildete sich ein Hochmoor, welches im 19. und 20. Jahrhundert von den Torfstechern in zäher Arbeit in die heutige Kulturlandschaft verwandelt wurde.
Der nächste kulturelle Höhepunkt ist das Künstlerhaus bei der alten Kirche Boswil, welches heute als Musikzentrum herausragende Konzerte, Jugendprojekte und Weiterbildungsangebote anbietet. Vorbei an der Pfarrkirche Bünzen geht es in das Dickhau, wo ein Wegweiser zu einem kurzen Abstecher zur Lourdegrotte von Besenbüren einlädt. Bald kommt man nun zum Kloster Hermetschwil, wo eine kurze Medidation in der Kirche oder der Kauf von biologischen Eigenprodukten im Klosterlädeli möglich sind. Auf der Brücke über die Reuss hat man einen schönen Blick auf den Flachsee und das Kloster. Kurz nach dem Dominilochstäg weist eine Infotafel auf die vorchristliche Keltenanlage hin.
An der Emaus-Kapelle vorbei wird das mittelalterliche Städtchen Bremgarten erreicht. Trotz etwas müden Beinen sollte ein ausgiebiger Stadtrundgang nicht verpasst werden.
- Wegbeschreibung
-
Muri - Murimoos - Chapf - Besenbüren - Boswil - Bünzen - Hermetschwil - Zufikon - Bremgarten.
Von Muri der Bünz folgend vorbei am Murimoos, dem Hasliwald entlang und über den Siedlungsrand von Althäusern zum «Chapf». Die Ebene des verlandeten Bünzer Sees querend, folgt man den Feldwegen und erreicht schliesslich Bünzen. Nun geht es gegen Norden durch den dichten Wald nach Staffeln und weiter zum Benediktinerinnenkloster Hermetschwil. Von dort eine steile Treppe hinab zur Reuss und über den Dominilochstäg am Kraftwerk Zufikon vorbei zu unserem Ziel dem Zähringerstädtchen Bremgarten.
- Höchster Punkt
- 477 m
- Zielpunkt
-
Bahnhof Bremgarten Obertor
- Höhenprofil
-
© outdooractive.com
- Ausrüstung
-
Normale Wanderausrüstung
- Tipps
-
Empfehlenswerte Gaststätten am Freiämterweg: https://www.freiamt.ch/gastro-unterkunft/restaurants-und-gasthoefe/
- Zusatzinfos
- Anreise
-
Ab den Autobahnausfahrten Lenzburg der A1 und Affoltern am Albis oder Rotkreuz der A4.
- Öffentliche Verkehrsmittel
-
Mit der S26 von Lenzburg-Aarau und Rotkreuz oder den Postautos von Zürich.
Rückfahrt: S17 nach Dietikon oder Wohlen und Postautos nach Baden oder Zürich.
- Autor
-
Die Tour Freiämterweg: Muri - Bremgarten wird von outdooractive.com bereitgestellt.
Allgemeine Infos
-
Kanton Aargau
1479
-
Freiamt
551
-
Besenbüren
130