2 - Rhein-Route - Etappe 9, Rheinfelden - Basel



- Kurzbeschreibung
-
Velofahren, wo die alten Römer lebten und Theater spielten: Augusta Raurica, geheimnisvolle Stadt der Antike. Schon vibriert die Agglomeration, der Asphalt schwitzt, der Pendler stöhnt; die Stadt lockt mit Geschäftigkeit, Kultur und Trubel. Basel, ein wahres Juwel am Rheinknie.
- Schwierigkeit
-
leicht
- Bewertung
-
- Ausgangspunkt
-
Rheinfelden
- Wegverlauf
-
Rheinfelden (285 m)Bahnhofplatz0,1 kmRheinfelden (285 m)0,6 kmRheinfelden (Baden) (280 m)0,9 kmRheinfelden (274 m)0,9 kmAugarten2,9 kmKaiseraugst (269 m)6,3 kmRhytaxi / Rheintaxi7,2 kmRhygarten7,5 kmPratteln (296 m)10,8 kmRöm.-kath. Kirche11,1 kmLachmatt12,5 kmMuttenz (292 m)14,4 kmFortified Church of St. Arbogast14,7 kmMünchenstein (297 m)16,9 kmSchlachtfeld18,5 kmBirsfelden (259 m)19,9 kmBreite20,2 kmRhytaxi / Rheintaxi20,9 kmSt. Alban Fähre "Wild Maa"21,8 kmBasel St. Alban-Tal (243 m)21,9 kmBasel Münster22,6 kmAltstadt Grossbasel22,7 kmBasel (260 m)23,0 kmMartinskirche23,1 kmSchifflände (245 m)23,1 kmBinningen (292 m)24,9 kmBasel SBB25,5 km
- Beste Jahreszeit
-
JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
- Beschreibung
-
Nur der Rhein trennt das deutsche vom Schweizer Rheinfelden. In beiden Städten herrscht ein bunter Mix aus verschiedenen Nationalitäten. Die Zähringerstadt ist heute ein modernes Kurzentrum, das Baden im salzigen «sole uno» weit herum beliebt. Auch beliebt: ein Besuch in der grössten Brauerei der Schweiz. Feldschlösschen gehört mittlerweile zur «Carlsberg group». Das Schlösschen, das eher wie ein Schloss wirkt, ist linkerhand des Veloweges kaum zu übersehen. Anfang der Neunziger Jahre sind in Kaiseraugst die Störche wieder heimisch geworden. Das unüberhörbare Klappern, im Dorf und auf dem hiesigen Campingplatz, dürfte manch Radlerherz erfreuen. Beim Wasserkraftwerk Augst-Wyhlen liegt das Naturschutzgebiet Ergolz-Mündung. Wer Glück hat, erspäht hier eine Wasseramsel oder gar eine Biberfamilie. Nahe am Veloweg liegt die gut erhaltene römische Siedlung Augusta Raurica. 44 v. Chr. von Munatius Plancus gegründet, entwickelte sich die Stadt bis zum 3. Jahrhundert n. Chr. zu einem Ort mit sage und schreibe rund 30’000 Bewohnern. Heute gibt es auf dem Gelände einen Silberschatz, ein Amphitheater, Tempelanlagen, Thermen und viele Ruinen zu bestaunen. Wer die Augen auch nachher offen hält, entdeckt auf der Fahrt durch Pratteln und Muttenz manche Trouvaillen, meist in Form schöner, alter Gebäude. An Schrebergärten vorbeipedalend gelangt man in den «Park im Grünen», wo die Fussballer des FC Basel ihre Trainingseinheiten absolvieren. Beim Fussballstadion St. Jakob herrscht dann reges Verkehrsaufkommen; in der Nähe des Birschöpfli, wo die Birs in den Rhein mündet, gar arger Schwerverkehr. Dies tangiert die Velofahrenden aber nicht: Genüsslich rollt es sich dem Rhein entlang durchs St. Alban Quartier, welches seinen alten Vorstadtcharakter bewahren konnte. Freude herrscht auch beim Münsterplatz in Basel: Das Münster prägt mit seiner roten Sandsteinausführung und den bunten Dachziegeln das Stadtbild. Die Rheinmetropole lockt mit Geschäftigkeit, Kultur und Trubel – ein echtes «Basler Leckerli» eben.
- Höchster Punkt
- 294 m
- Zielpunkt
-
Basel
- Höhenprofil
-
© outdooractive.com
- Tipps
-
Wieso nicht die letzten Kilometer bis Basel gemütlich angehen und beim Kraftwerk Augst auf das Schiff umsteigen? Auf der Schleusenfahrt geniessen sie den Fahrtwind, die Landschaft und das leckere Essen an Bord. Velos werden gratis transportiert. (Schleusenfahrten werden von ca. MItte April bis Mitte Oktober angeboten).
Fahrplan Schleusenfahrten
- Autor
-
Die Tour 2 - Rhein-Route - Etappe 9, Rheinfelden - Basel wird von outdooractive.com bereitgestellt.
-
Solothurn und Region
139
-
Baselland
113
-
Grenzach-Wyhlen
63