Moorlandschaftspfad UNESCO Biosphäre Entlebuch

Logo Moorlandschaftspfad UNESCO Biosphäre Entlebuch
Logo Moorlandschaftspfad UNESCO Biosphäre Entlebuch
Tourdaten
79,89km
882 - 1.793m
Distanz
3.994hm
3.952hm
Aufstieg
27:15h
 
Dauer
Kurzbeschreibung

Die fünftägige Erlebnisreise «Moorlandschaftspfad» im Entlebuch verläuft auf federnden Moorwegen, steinigen Bergpfaden und historischen Passrouten durch die wilden, nahezu unberührten Naturschönheiten.

Schwierigkeit
schwer
Bewertung
Technik
Kondition
Landschaft
Erlebnis
Ausgangspunkt

Sörenberg, Postautohaltestelle Sörenberg, Post

Wegverlauf
Sörenberg
Restaurant Bäckerstube
0,1 km
Hotel Sörenberg
0,1 km
Alpenrösli
0,1 km
Bleikechopf (1.680 m)
6,2 km
Wasserfallenegg
14,9 km
Hintergrund
21,1 km
Gfellen
24,8 km
Schimbrig Bad (1.423 m)
29,4 km
Neuhütte
31,4 km
Berghaus First
36,3 km
Finishütte
39,1 km
Salzbüel (1.202 m)
42,5 km
Flühli (882 m)
46,4 km
Hilferepass (1.289 m)
50,2 km
Imbrig
58,5 km
Oberhachegg
59,5 km
Kemmeri
62,2 km
Kemmeribodenbad
63,0 km
Kemmeriboden
63,3 km
Hübeli
64,4 km
Bergstation Skilift Dorf
78,8 km
Talstation Skilift Schönisei-Rossweid
79,6 km
Sörenberg
79,8 km


Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Beschreibung

Kaum eine andere Region der Schweiz besitzt so viele Naturschätze wie der «Wilde Westen» von Luzern. Hier finden sich die grössten und zahlreichsten Moorlandschaften der Schweiz und eine Tier- und Pflanzenwelt von (inter)nationaler Bedeutung. Kein Wunder wurde das Entlebuch von der UNESCO als erstes Biosphärenreservat der Schweiz ausgezeichnet. Auf 400 Quadratkilometern breitet sich eine mystische Welt aus, die Ruhe, Inspiration und Entspannung verspricht. Der über 80 km lange Moorlandschaftspfad führt in fünf Tagesetappen an die mystischen Moore heran und bietet aussergewöhnliche Erlebnisse: kantiger Schrattenfels und sanfte Moorlandschaften, tiefe Gräben und Schluchten aus der Eiszeit, steile Kalkfelsen der Schwändelifluh oder urtümliche Bergföhrenmoore und romantische Bergseeli.

Buchbar als Pauschalangebot: Während Sie auf dem ausgeschilderten Moorlandschaftspfad wandern, die faszinierenden Naturlandschaften geniessen und an den schönsten Plätzli genüsslich den mitgegebenen Lunch verspeisen, reist derweil Ihr Gepäck zum nächsten Übernachtungsort. Auch hier geniessen Sie Vielfalt – von der Übernachtung im Tipi auf der Alp bis zum 3*-Hotel mit regionalem 4-Gang-Menü – und fallen in einen tiefen, erholsamen Schlaf. Hier Pauschalangebot entdecken!

 

Etappe 1: Moorlandschaft Habkern / Sörenberg Sörenberg bis Kemmeribodenbad

Etappe 2: Moorlandschaft Hilferepass Kemmeribodenbad bis Flühli

Etappe 3: Moorlandschaft Klein Entle Flühli bis Gfelle (Finsterwald / Entlebuch)

Etappe 4: Moorlandschaft Glaubenberg Gfelle (Finsterwald / Entlebuch) bis Stäldili (Flühli)

Etappe 5: Moorlandschaft Glaubenberg Stäldili (Flühli) bis Sörenberg

 

Lesenswert: Nina nimmt Sie in ihrem Bericht mit auf den Moorlandschaftspfad.

 

Wegbeschreibung

Der Weitwanderweg verläuft durchwegs auf bestehenden Pfaden und Alpstrassen und ist auf den Wanderwegweisern mit "Moorlandschaftspfad" signalisiert. 

Höchster Punkt
1.793 m
Zielpunkt

Sörenberg, Postautohaltestelle Sörenberg, Post

Höhenprofil
© outdooractive.com

Ausrüstung

Gutes Schuhwerk, Regenjacke & genügend Trinkwasser für unterwegs gehören zu jeder Wanderung. Empfehlenswert sind zudem Fernglas, Pflanzen- und Tierbestimmungsbücher, evtl. auch ein Frottetuch, mit dem nach dem Barfusswandern die Füsse getrocknet werden können.

Sicherheitshinweise

Teilweise schlechter oder kein Handy-Empfang. Die Wanderungen werden nach der sechsstufigen SAC-Wanderskala mit T2 = Bergwandern bewertet «weiss-rot-weisse Markierung, Gelände teilweise steil, Absturzgefahr nicht ausgeschlossen». Für die eher langen und anstrengenden Tageswanderungen auf dem Moorlandschaftspfad ist eine gute Kondition von Vorteil.

Tipps

Besonders eindrucksvoll sind die Moore wegen ihrer Farbenpracht zwischen Ende September bis Ende Oktober. Aber auch der Frühling, wenn die Orchideen blühen, hat seinen Reiz.

Zusatzinfos

UNESCO Biosphäre Entlebuch
c/o Biosphärenzentrum
Chlosterbüel 28
6170 Schüpfheim
Telefon +41 (0)41 485 88 50
www.biosphaere.ch


Öffentliche Verkehrsmittel

Alle Start- und Zielorte sind mit dem öffentlichen Verkehr erreichbar.


Autor
Bewertung
0 Bewertungen
Meine Bewertung:
GPS Downloads
  • GPX GPS Exchange Format (XML)
  • KML Google Earth, Google Maps
QR Download Codes für Mobiltelefone

Allgemeine Infos

Flora
Aussichtsreich
Weitere Touren in den Regionen

Beliebte Touren in der Umgebung

Höhenweg Entlebuch Emmental

mittel Fernwanderweg
41,82km | 1598hm | 13:31h