Alpenkranz 1. Etappe: Klewenalp - Hinterjochli - Gitschenen (Isenthal)

Logo Alpenkranz 1. Etappe:  Klewenalp - Hinterjochli - Gitschenen (Isenthal)
Logo Alpenkranz 1. Etappe:  Klewenalp - Hinterjochli - Gitschenen (Isenthal)
Tourdaten
7,52km
1.525 - 2.095m
Distanz
566hm
589hm
Aufstieg
03:00h
 
Dauer
Kurzbeschreibung

Eine Wanderung über die Kantonsgrenze, ein leichter Passübergang, blühende Alpweiden und ein gemütlicher Wandergipfel bilden den Einstieg zum Urner Alpenkranz. Ideal um sich einzulaufen und beschaulich die Voralpenlandschaft zu geniessen.

Schwierigkeit
mittel
Bewertung
Technik
Kondition
Landschaft
Erlebnis
Ausgangspunkt

Bergstation der Luftseilbahn Beckenried Klewenalp

Wegverlauf
Bergstation Luftseilbahn Beckenried-Klewenalp (1.600 m)
0,0 km
Berggasthaus Klewenalp
0,0 km
Talstation Skilift Klewenboden
0,1 km
Klewenalp (1.600 m)
0,2 km
Bergrestaurant Alpstubli
0,4 km
Naturfreundehaus Röthen
1,0 km
Bergrestaurant Tannibüel
1,5 km
Bergstation Sessellift Stafel-Chälen (1.930 m)
3,7 km
Hinterjochli (2.105 m)
4,2 km
Bei den Seelenen
4,9 km
Ober Bolgen
5,9 km
Unter Bolgen
6,6 km
Gitschenen
7,4 km
Alpstubli Gitschenen
7,5 km


Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Beschreibung

Von der Klewenalp, NW (1593 m), die man bequem mit einer grosszügigen Seilbahn vom Dorf Beckenried aus erreicht, folgen wir dem breiten Bergsträsschen zum "Alpstubli". Dann senkt sich der Weg hinunter zum Restaurant Tannibüel (1525 m). Dort leitet uns ein rot-weiss markierter Aufstieg hinauf zum Mälchgädeli (1620 m) Richtung Alp Stafel und weiter zum Höch Stand (1789 m). Nach dem Chälenegg (1938 m) steigt die Route nun steiler durch die Chälen in den Sattel vom Hinterjochli (2105 m). In weitem Bogen wandern wir vom Hinterjochli talwärts und finden "bi den Seelenen" einen idealen Rastplatz.

Anschliessend folgt der Abstieg über die im Sommer mit Grossvieh bestossene Isenthaler Alp Oberbolgen (1820 m) und in steilen Wegkehren hinunter zur Alp Unterbolgen (1657 m). Unter den Felsrippen des "Unter Zingel" entlang zu einem Bergsträsschen, wandern wir weiter durch farbenreiche Alpwiesen, bis zum Bergheimwesen Kneiwies (Chneuwis 1565 m), wo die Bergbauernfamilie Zimmer mit Frühstück oder Schlafen im Stroh anbietet. Wer direkt ins Isenthal hinunter will, wandert einige Minuten weiter bis zur Bergstation der LSB Isenthal - Gitschenen (1538 m). In der Gaststätte bei der Bergstation, dem Berggasthaus Gitschenen, sind Feriengäste wie auch Wanderer und Touristen jederzeit willkommen.

Technische Schwierigkeit: T2  weiss-rot-weiss
Wegbeschreibung

Klewenalp - Tannibüel - Chälenegg - Hinterjochli - Oberbolgen - Unterbolgen - Kneiwies – Gitschenen

Höchster Punkt
2.095 m
Zielpunkt

Gitschenen im Isenthal

Höhenprofil
© outdooractive.com

Ausrüstung

Feste Wanderschuhe mit griffiger Sohle, witterungsgemässe Ausrüstung, topographische Landeskarten (nicht nur Smartphone), Kompass und Höhenmesser gehören zur Grundausrüstung.
Zusätzlich gehören zur Grundausrüstung auch ein Taschenapotheke, Rettungsdecke, Mobiltelefon oder Funk für Notfälle.
Wanderstöcke sind sehr hilfreich in Blockgeröll, vor allem mit schwerem Rucksack.

Sicherheitshinweise

Bergwandern ist anspruchsvoll. Für die Bergwanderwege sind Kenntnisse der Gefahren im Gebirge (Steinschlag, Rutsch-/Absturzgefahr, Wetterumsturz) nötig. Feste Wanderschuhe mit griffiger Sohle, witterungsgemässe Ausrüstung, topographische Landeskarten (nicht nur Smartphone), Kompass und Höhenmesser gehören zur Grundausrüstung.  Zusätzlich gehören zur Grundausrüstung auch ein Taschenapotheke, Rettungsdecke und Mobiltelefon für Notfälle.

Es ist empfehlenswert, eine seriöse Tourenplanung und sorgfältige Vorbereitung für jede Wanderung zu machen. Das Wetter in den Bergen kann sehr schnell ändern. Nebel kann auch im Sommer die Orientation schwierig machen. Die grösste Gefahr im Sommer nebst der Hitze sind Gewitter. Gewitter mit starkem Regen und Hagel machen aus einem kleinen Bächlein schnell grosse Flüsse und die Gefahr von Murgängen und Steinschlag erhöhen sich. Deswegen ist wichtig, den Wetterbericht zu interpretieren bei der Tourenplanung. Wärmegewitter kommen oft erst am Nachmittag, aber Frontengewitter kann es zu jeder Tageszeit geben. Allgemein lohnt es sich im Sommer früh unterwegs zu sein.

 

Bergführer/-innen oder qualifizierte Wanderleiter/-innen (bis T4) sind für Alpinwanderwege empfohlen (weiss-blau-weiss markierten Route), Wanderleiter/-innen für Wanderungen und Bergwanderungen. Sie übernehmen die Organisation & Planung der Touren, damit die Gäste die Wanderung einfach geniessen können.

 

Der Urner Wanderplaner und die Uri Outdoor App helfen bei der Planung.

Über Geo Admin findet man viele nützliche Informationen wie zB. wo sich Weiden mit Herdeschutzhunden, Mutterkuhweiden und auch Wildruhezonen befinden.

 

Wanderinnen und Wanderer wandern auf eigene Verantwortung. Der Verein Urner Wanderwege haften nicht für Unfälle, die sich während den Urner Alpenkranz Wanderung ereignen.

Tipps

Tipp:

Geniessen Sie eine Übernachtung auf Gitschenen. Machen Sie einen einstündigen Abendspaziergang auf dem "Rundweg Gitschenen" via Geissboden und erfreuen Sie sich an der wunderbaren Bergwelt.

Option:

Wer auf der Höhe "Hinterjochli" (2105 m) noch höher hinaus und noch mehr Aussicht geniessen will: Der Risetenstock (2289 m) oder der Gipfel des Schwalmis (2246 m) stehen bereit.

Zusatzinfos
www.alpenkranz.ch Es gibt zwei mögliche Unterküfte auf Gitschenen: Kneiwies und Berggasthaus Gitschenen Infos zur Erlebnisregion Uri finden Sie hier: www.uri.swiss Buchen Sie Ihre Unterkunft in der Erlebnisregion Uri: www.uri.swiss/de/planen/unterkuenfte/ Lokale Bergführer/-innen & qualifizierte Wanderleiter/-innen sind zu finden bei;  Montanara Bergerlebnisse, Urner Bergführer Verein und Honigberg.ch

 


Öffentliche Verkehrsmittel

Diese Etappe ist als Tagesetappe möglich.

Beckenried und Isenthal sind beide mit öV gut erreichbar. Daher ist diese Wanderung auch gut als Tagesetappe machbar. Die Bushaltestelle in Beckenried heisst "Beckenried, Post". Von dort aus bring Sie ein ca. 5 minütiger Fussmarsch zur Talstation der Seilbahn Beckenried-Klewenalp. Die Bushaltestelle bei der Talstation der Seilbahn Gitschenen heisst "Isenthal, Seilbahn St. Jakob".

www.sbb.ch/de/fahrplan.html

https://www.klewenalp.ch/poi/luftseilbahn-beckenried-klewenalp

 

Luftseilbahn Gitschenen:

skiliftgitschenen.ch/de/luftseilbahn-gitschenen/

 

 


Autor
Bewertung
0 Bewertungen
Meine Bewertung:
GPS Downloads
  • GPX GPS Exchange Format (XML)
  • KML Google Earth, Google Maps
QR Download Codes für Mobiltelefone

Allgemeine Infos

Flora
Aussichtsreich
Weitere Touren in den Regionen

Beliebte Touren in der Umgebung

Alpenkranz 32. Etappe: Sustenpass -Guferjoch- Sustlihütte

schwer Fernwanderweg
5,77km | 405hm | 04:00h

Alpenkranz 6. Etappe: Lidernenhütte - Rossstock - Biel

schwer Fernwanderweg
7,57km | 682hm | 03:20h

Alpenkranz 5. E...

mittel Fernwanderweg
8,8km | 724hm | 04:00h