
- Kurzbeschreibung
-
HAUTE ROUTE GRAUBÜNDEN
Die Bündner Haute Route ist eine traumhaft einsame und abwechslungsreiche Skidurchquerung im schweizer Kanton Graubünden. Fünf Tage begibt man sich auf die schönsten Skitouren und Gipfel der Region und kann sich von den kulinarischen Spezialitäten der 4 Hüttenwirte verwöhnen lassen.
- Schwierigkeit
-
mittel
- Bewertung
-
- Ausgangspunkt
-
Parkplatz La Veduta , Julier Hospiz (kurz vor dem Julierpass )
- Wegverlauf
-
Piz Surgonda (3.196 m)5,2 kmChamanna Jenatsch (2.651 m)8,5 kmNaz19,6 kmPreda20,3 kmPreda (1.789 m)20,8 kmSpinas (1.815 m)27,0 kmVal Bever27,7 kmBever (1.708 m)30,2 kmBever (1.714 m)30,8 kmDa Primo30,9 kmLas Agnas32,9 kmLa Punt Chamues-ch (1.687 m)35,1 kmLa Punt Chamues-ch (1.697 m)35,4 kmLa Punt35,5 kmMadulain (1.697 m)36,9 kmChamanna d'Es-cha41,7 kmPorta d'Es-cha (3.008 m)43,5 kmPiz Kesch (3.418 m)45,0 kmKesch-Hütte SAC48,2 kmScalettahorn (3.087 m)58,3 kmPiz Grialetsch (3.130 m)59,1 kmGrialetschhütte (2.542 m)62,4 kmFuorcla da Grialetsch (2.537 m)62,5 kmSchwarzhorn (3.147 m)67,1 kmFlüelapass (2.383 m)70,0 kmTschuggen Kapelle75,7 km
- Beste Jahreszeit
-
AugSepOktNovDezJanFebMärAprMaiJunJul
- Beschreibung
-
Etappe 1: La Veduta – Piz Surgonda – Jenatschhütte
Ca. 5h 1220Hm 10km
Der Parkplatz La Veduta (Julier Hospiz) kurz vor dem Julierpass ist eine gute Ausgangsposition für den Aufstieg auf den Piz Surgonda und weiter zur Jenatschhütte. Anfangs läuft man recht sanft aufwärts in der Talmulde bis zum Fuorcla Alva (2791m). Weiter geht es etwas steiler auf den Piz Surgonda (3196m) bevor man den wunderbaren Schnee in der Abfahrt nach Val Bever genießen kann. Am Schluss geht es noch einmal 200m hoch zur Jenatschhütte.
Etappe 2: Jenatschhütte – Piz Laviner – Preda – Medulain – Chamanna d’Es-cha
Ca. 9h 1550Hm 16km
Zunächst von der Hütte aus ostwärts die südöstliche Flanke der Crasta Jenatsch traversieren bis man zur großen Mulde des Vadret Laviner gelangt. Dort nordwestlich halten und über die S-Flanke auf den SW-Grat. Ein Skidepot befindet sich auf 3080m, von wo aus man über Felsstufen den Gipfel des Piz Laviner (3137m) erreicht.
Die Abfahrt nach Naz ist zum Genießen. Von dort aus (Preda) geht es mit dem Zug weiter nach Madulain.
Der Aufstieg zur Hütte erfolgt von dort aus im Val Müra über den Wanderweg Richtung Alp Es-cha dadour bis zur Chamanna d’Es-cha.
Etappe 3: Chamanna d’Es-cha – Piz d’Es-cha – Keschhütte
Ca. 5h 850Hm 8km
Auf dem Moränenrücken geht es Richtung NW bis unter die Porta d’Es-cha. Die Sicherungsketten des letzten steilen Aufstiegs sind im Winter oftmals mit Schnee bedeckt. Auf der anderen Seite der Porta geht es kurz steil abwärts und wieder steil hoch zum Vadret da Porcabella. Von dort gelangt man zum Ostfuß der Gipfelfelsen und zum Skidepot (3270m).
Nun geht es den steilen Schneehang nach oben, über den NO-Grat bis hoch zum Gipfel des Piz d’Es-cha (3418m).
Die Abfahrt erfolgt entlang der Aufstiegsroute bis zur Porta und linkerhand weiter auf der rechten Seite des Gletschers bis zur Kesch-Hütte.
Etappe 4: Kesch-Hütte – Scalettahorn – Grialetschhütte
Ca. 5-7h 1100Hm 14km
Die Etappe beginnt mit der Abfahrt im Val Tschüvel und Val Funtauna bis zur Alp Funtauna auf 2192m. Dort dem Bach nordwärts bis zum Scalettapass folgen und nach Osten auf den steilen Moränenhang und den Gletscher abbiegen. Dort rechts halten und über das Scalettahorn passieren. Den Südgrat auf östlicher Seite entlang gelaufen erreicht man von SO den Gipfel.
Etappe 5: Grialetschhütte – Schwarzhorn – Flüelapass
Ca. 4h 840Hm 13km
Die Tour beginnt mit einer kurzen Abfahrt zur Fourcla da Grialetsch, bevor es dann nordwärts über die Terrassen zur Fuorcla Radönt geht. Der Vadret da Radönt wird Richtung Westen gequert bis zur Steilrampe zur Schwarzhornfurgga hinauf. Über den Südgrat erreicht man den Gipfel des Schwarzhorns (3146m).
- Höchster Punkt
- 3.411 m
- Zielpunkt
-
Madulain, Schweiz
- Höhenprofil
-
© outdooractive.com
- Ausrüstung
-
Komplette LVS Notfallausrüstung inkl. LVS Gerät, Schaufel, Sonde + Eispickel , Steigeisen und Harscheisen.
- Tipps
-
Sollte das Wetter oder der Lawinenlagebericht auf einer Etappe nicht mitspielen kann man auch im Tal sicher ausharren und im Skigebiet Freeriden gehen oder auf manchen Hütten die Sauna mit Holzofen genießen.
Die Fahrt mit der Rhätischen Bahn ist außerdem ein echtes Abenteuer und Highlight der Tour. - Zusatzinfos
-
Rhätische Bahn : https://www.rhb.ch/de/home
Lawinenlagebericht: http://www.slf.ch/lawinenbulletin/index_DE
http://www.jenatsch-huette.ch/http://www.grialetsch.ch/
Skitourenkarten:Bergün/Bravuogn 258S - 1:50'000
Julierpass 268 S - 1:50'000
Ofenpass 259 S - 1:50'000
Julierpass Blatt 268 S - 1:50'000
- Anreise
-
Anreise aus Richtung Landquart/Chur (A22) – Ausfahrt Thusis Süd, Richtung St. Moritz – via Tiefencastel nach Bivio, bis Julierpass – Parkplatz Julierpassstrasse (500m unterhalb La Veduta)
- Autor
-
Die Tour ORTOVOX Tourentipp: Haute Route Graubünden wird von outdooractive.com bereitgestellt.
Allgemeine Infos
-
Engadin St. Moritz
58
-
Val Tuors
11