
- Kurzbeschreibung
-
Die Rebberge auf der Nordseite des Bielersees versprühen ein Gefühl von Leichtigkeit und Weite. Besonders schön ist die Wanderung durch die Rebhänge und durch Wald an einem sommerlich anmutenden Frühlingstag. Überwiegend Hartbelag.
- Schwierigkeit
-
leicht
- Bewertung
-
- Ausgangspunkt
-
Biel/Rebenweg
- Wegverlauf
-
VingelzBiel (434 m)Alfermée1,3 kmTüscherz (444 m)2,3 kmWingreis4,0 kmTwann (434 m)6,2 kmBrunnmühle6,7 kmSchernelz7,4 kmLigerz (433 m)8,2 kmBlanche Église12,4 kmLa Neuveville (434 m)12,6 km
- Beste Jahreszeit
-
JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
- Beschreibung
-
Die Wanderung beginnt bei der Busstation Biel/Bienne, Rebenweg/Vignes. Erst geht es auf dem «Rebenweg» auf einem Natursträsschen durch Wald. Bereits nach kurzer Zeit ändert die Szenerie: Der Weg führt aus dem Wald in die Rebberge hinein. Ab jetzt geniesst man einen weiten Blick über den Bielersee. Es bieten sich immer wieder schöne Fotomotive mit den Winzerdörfern am See und der St. Petersinsel, zumal sich das Blau (oder Grau) des Wassers und des Himmels je nach Lichteinfall ändert. An sonnigen Frühlingstagen ist es in den Rebberg-Terrassen – und auf dem meist asphaltierten Weg – schon fast mediterran warm. So kann es vorkommen, dass man sich dort bereits im späten April in den Sommerferien wähnt.
Oberhalb von Twann führt der Weg am Ausgang der Twannbachschlucht vorbei. Kurze Zeit später heisst es, vom «Rebenweg» Abschied zu nehmen: Man wandert die Strasse nach Schernelz hinauf und folgt dort der Signalisation zum Restaurant Aux Trois Amis. Dessen Terrasse bietet einen spektakulären Blick über den Bielersee. Hier lassen sich die Weine der Winzerin Sabine Steiner kosten, deren Weingut sich an derselben Strasse befindet. Vom Restaurant führt der Wanderweg an der Mittelstation der Standseilbahn «vinifuni» vorbei, die zwischen Ligerz und Prêles verkehrt. Danach geht es in den Wald hinein, wo die Füsse endlich eine Pause vom Hartbelag erhalten. In leichtem Auf und Ab führt der nun deutlich schmalere Wanderweg in südwestliche Richtung. Zuletzt erfolgt der Abstieg nach La Neuveville. Die französischsprachige Gemeinde zählt noch zum Kanton Bern. Es lohnt sich, Zeit für einen kleinen Gassenbummel durch die malerische Altstadt einzuplanen, bevor es mit dem Zug nach Biel zurückgeht.
- Wegbeschreibung
-
Biel/Rebenweg - Twann - Schernelz - La Neuveville
- Höchster Punkt
- 583 m
- Zielpunkt
-
La Neuveville
- Höhenprofil
-
© outdooractive.com
- Ausrüstung
-
Wir empfehlen folgende Ausrüstung: Leichte Trekking-Schuhe, leichter Rucksack, Sonnenschutz, Regenjacke, Taschenapotheke, leichtes Picknick, genügend Flüssigkeit, Mobiltelefon.
- Sicherheitshinweise
-
Diese Route verläuft ausschliesslich auf signalisierten Wegen der Kategorie Wanderweg.
- Zusatzinfos
-
Verein Berner Wanderwege, Bern, Tel.: 031 340 01 01, E-Mail: info@beww.ch, Homepage: www.bernerwanderwege.ch
- Öffentliche Verkehrsmittel
-
Hinreise: Bus Nr. 11 ab Biel/Bienne, Bahnhof/Gare nach Biel/Bienne, Rebenweg/Vignes
Rückreise: Zug ab La Neuveville
-
-
AutorDie Tour Mediterranes Flair über dem Bielersee wird von outdooractive.com bereitgestellt.
Allgemeine Infos
-
Biel Seeland
767
-
Bielersee / Twann - Ligerz - Tüscherz
326
-
Twann
113