Kleinode im Reichenbachtal: Chaltenbrunnen – Engelhornhütte – Rosenlaui

Logo Kleinode im Reichenbachtal: Chaltenbrunnen – Engelhornhütte – Rosenlaui
Logo Kleinode im Reichenbachtal: Chaltenbrunnen – Engelhornhütte – Rosenlaui
Tourdaten
8,91km
1.212 - 1.907m
Distanz
687hm
596hm
Aufstieg
03:50h
 
Dauer
Kurzbeschreibung

Kleinode im Reichenbachtal: Chaltenbrunnen – Engelhornhütte – Rosenlaui

Schwierigkeit
mittel
Bewertung
Technik
Kondition
Landschaft
Erlebnis
Ausgangspunkt

Postautostation Kaltenbrunnen

Wegverlauf
Kaltenbrunnen
0,0 km
Reutsperre (1.272 m)
0,8 km
Hobalm
1,9 km
Engelhornhütte (1.901 m)
5,9 km
Rosenlaui - Blick
8,2 km
Rosenlaui (1.327 m)
8,9 km


Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Beschreibung

Das Rosenlauigebiet gilt als eine der schönsten alpinen Landschaften der Schweiz. Statt auf der klassischen Passroute führt diese Tour auf reizvollen Nebenwegen dorthin.

Vom Ausgangspunkt Chaltenbrunnen geht es zunächst einige Dutzend Schritte auf der Passstrasse bergwärts, dann wird Richtung Rüötsperri abgezweigt. Der kuriose Flurname geht darauf zurück, dass man dort früher brünstige Stiere in einem abgesonderten Gehege hielt. In sanftem Anstieg führt ein Kiessträsschen talauswärts nach Hohbalm. Es lohnt sich, auf diesem Abschnitt zwischendurch innezuhalten und zurückzuschauen. Der Blick ins Reichenbachtal ist nämlich ausserordentlich malerisch. Blumenreiche Wiesen, mächtige Bergahorne und zahlreiche Trockenmauern prägen das Landschaftsbild, im Hintergrund erheben sich Wellhorn und Wetterhorn mit ihren fast senkrechten Nordwänden. Das ungewöhnlich schöne Gebiet wurde 2006 mit dem Kulturlandschaftspreis der Region Oberland-Ost ausgezeichnet.

Auf einem schmalen, zuweilen sehr steilen Pfad gelangt man zur Alp Chly Rychenbächli am Fusse des Tennhorns. In leichtem Abstieg geht es weiter zur Alp Gross Rychenbach, danach erneut steil hinauf zur Engelhornhütte. Im letzten Teil des Aufstiegs ist das Terrain teilweise sehr abschüssig. Einige besonders ausgesetzte Passagen sind mit Seilen gesichert.

Bei der Querung des abgeschiedenen Ochsentals kommt man den schroffen Felszinnen der Engelhörner sehr nahe – einer der reizvollsten Abschnitte der ganzen Wanderung. Der Abstieg ins Reichenbachtal erfolgt auf Felspfaden und auf Kieswegen, die wegen des lockeren Materials teilweise sehr rutschig sind. Unterwegs geniesst man wiederholt den Ausblick auf den trotz Eisschwund noch immer eindrücklichen Rosenlauigletscher. Ziel der Wanderung ist das Jugendstilhotel Rosenlaui, von wo einen das Postauto zurück nach Meiringen bringt.

Höchster Punkt
1.907 m
Zielpunkt

Postautostation Rosenlaui/Hotel

Höhenprofil
© outdooractive.com

Ausrüstung
Die Sonneneinstrahlung in den Bergen ist besonders intensiv. Sonnencreme mit hohem Schutzfaktor, Sonnenhut und Sonnenbrille mit UV-Schutz gehören deshalb ins Gepäck. Auch im Sommer und bei schönem «Startwetter» sind warme Kleidung und ein Regenschutz Teil der Ausrüstung. Es empfiehlt sich das Zwiebelprinzip mit mehreren Kleiderschichten. Tages-Wanderrucksack mit Regenhülle Festes und bequemes Schuhwerk Witterungsangepasste und strapazierfähige Kleidung (Zwiebelprinzip) Aufgeladenes Mobiltelefon Taschenapotheke Getränke und Verpflegung Taschenmesser

Bergwandern.ch Ausrüstung

Sicherheitshinweise
Regelmässig den Standort kontrollieren und mit dem Zeitplan abgleichen. So kann rechtzeitig über Alternativen, Abkürzungen, Abbruch etc. nachgedacht werden. Bei Schlechtwettereinbruch rechtzeitig umkehren oder Schutz suchen. Beim Aufziehen von Gewitterwolken ist es ratsam, die Tour möglichst schnell abzubrechen. Die markierten Wege nicht verlassen. Auch dann auf den offiziellen Wanderwegen bleiben, wenn Trampelpfade nach Abkürzungen aussehen. Manche dieser Wege sind nicht unterhalten und können in einer Sackgasse enden. Verlaufen? Als Gruppe zusammenbleiben und zum letzten bekannten Punkt zurückkehren. Auf bessere Sicht warten oder Hilfe rufen.Für den Abstieg genügend Zeit- und Kraftreserven einplanen. Tempo drosseln und Pausen einlegen. Steile Gras-, Geröll- und Schneehänge sind im Aufstieg sicherer zu bewältigen als im Abstieg. Für den Abstieg allenfalls die einfachere Variante wählen oder mit der Bahn ins Tal fahren. Viehherden ruhig und mit ausreichend Abstand umgehen. Hunde an der Leine führen. Bei Begegnungen mit Herdenschutzhunden gilt: Ruhig bleiben, damit der Hund merkt, dass Sie keine Gefahr für die Herde darstellen. Die Herde mit grosszügigem Abstand umgehen. Mountainbikerinnen und Mountainbiker passieren lassen, ohne ihre Fahrt unnötigerweise zu behindern.

Bergwander-Check

Tipps

Am Weg hinunter zum Hotel Rosenlaui liegt die Gletscherschlucht Rosenlaui. Ein gut gesicherter Weg führt an mächtigen Wasserfällen, bizarr abgeschliffenen Felsen und eindrücklichen Engpässen vorbei durch die Schlucht.


Anreise

Ab Basel und Genf führt der schnellste Weg in die Jungfrau Region über Bern. Ab Zürich ist die Strecke via Luzern und den Brünigpass zu empfehlen. Der Pass ist ganzjährig offen.

Von Süden führt die Anreise via Grimsel- oder Sustenpass in die Jungfrau Region. Beide Pässe sind nur im Sommer offen. Als Alternative bietet sich der Simplonpass mit anschliessendem Autoverlad durch den Lötschbergtunnel an.

Es empfiehlt sich das Auto in Meiringen zu parkieren. Das Rosenlaui ist gut durch den ÖV erschlossen.

Anreise Meiringen

Öffentliche Verkehrsmittel

Dank der zentralen Lage in Europa wird die Schweiz von über 12 Ländern mit internationalen Zügen bedient. Innerhalb der Schweiz fahren Intercity-Züge von Basel und Luzern direkt in die Jungfrau Region. Reisende ab Zürich steigen in Bern um. Die Züge verkehren im Halbstundentakt.

Ab Interlaken und Luzern reisen wir bequem in den Panoramazügen der Zentralbahn direkt nach Meiringen. Ab Brünig-Hasliberg stehen uns mehrere Postautoverbindungen zur Verfügung.

Fahrplan & Ticketshop SBB

Parken

Die Gemeinde Meiringen verfügt über 835 öffentliche Parkplätze im Dorfzentrum sowie bei der Talstation der Bergbahnen Meiringen-Hasliberg. Ein grosses Parkhaus befindet sich in Hasliberg-Wasserwendi direkt bei der Gondelbahn nach Käserstatt.


Autor
Bewertung 1,0
1 Bewertung
Meine Bewertung:
GPS Downloads
  • GPX GPS Exchange Format (XML)
  • KML Google Earth, Google Maps
QR Download Codes für Mobiltelefone
Weitere Touren in den Regionen

Beliebte Touren in der Umgebung

Moor-Rundweg Rossweid-Salwiden

mittel Wanderung
9,88km | 246hm | 02:59h

Zum Sonnenaufgang auf das Augstmatthorn

mittel Wanderung
6,34km | 574hm | 03:00h

Höhenweg Turren - Brienzer Rothorn

mittel Wanderung
9,11km | 914hm | 03:51h