
- Kurzbeschreibung
-
Weinkundlicher Lehrpfad am Sonnenhang des Bielersees.
Der seeländische Rebbau dehnt sich heute über rund 230 ha aus (ohne Mont Vully). An den südlichen Hängen des Bielersees zieht sich von Vingelz über Tüscherz–Alfermée–Twann–Ligerz–Schafis bis nach La Neuveville ein zusammenhängendes Band von Rebgärten dahin. Vermutlich hatten bereits die Römer den Rebbau ins Seeland gebracht. Im Mittelalter förderten insbesondere die Mönche die Weinkultur. Sie gaben ihre Kenntnisse an die ansässigen Bauern weiter. Da die seeländischen Traubensäfte sehr beliebt waren, versuchten vor allem die Klöster sich Rebberge zu sichern. Stolze Trottenoder Herbsthäuser (z. B. das Bern-Haus in La Neuveville) erinnern an diese Zeiten. Während aus der Rebsorte «Gutedel» (Chasselas) ein blumiger, spritziger Weisswein gewonnen wird, findet neuerdings auch der harmonische Rotwein aus der Blauburgunder-Rebe (Pinot noir) vorzüglichen Anklang.
- Schwierigkeit
-
leicht
- Bewertung
-
- Ausgangspunkt
-
Twann
- Wegverlauf
-
Twann (434 m)0,0 kmTwann (434 m)0,1 kmKänzeli0,5 kmBrunnmühle0,8 kmLigerz2,5 km
- Beste Jahreszeit
-
JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
- Beschreibung
-
Der Reblehrpfad ist ein interessanter und lehrreicher Spaziergang mitten durch die Rebberge am Nordhang des Bielersee. Er beginnt bei der Twannbachschlucht und endet beim Rebbaumuseum Hof in Ligerz.
- Höchster Punkt
- 527 m
- Zielpunkt
-
Ligerz
- Höhenprofil
-
© outdooractive.com
- Ausrüstung
-
Wir empfehlen folgende Ausrüstung: Leichte Trekking-Schuhe, leichter Rucksack, Sonnenschutz, Regenjacke, Taschenapotheke, leichtes Picknick, genügend Flüssigkeit.
- Sicherheitshinweise
-
Diese Route verläuft ausschliesslich auf signalisierten Wegen der Kategorie Wanderweg.
-
-
AutorDie Tour Reblehrpfad Bielersee wird von outdooractive.com bereitgestellt.
Allgemeine Infos
-
Biel Seeland
772
-
Bielersee / Twann - Ligerz - Tüscherz
329
-
Twann
115