
- Kurzbeschreibung
-
Schöne Freetouring Route von der Bergstation Rinderberg über den Gandlouene Grat - Rüwlisepass - Oberer Laseberg - Wistätthorn und anschliessender Freeride-Abfahrt nach St. Stephan oder Turbach.
- Schwierigkeit
-
mittel
- Bewertung
-
- Ausgangspunkt
-
Bergstation Rinderberg
- Wegverlauf
-
Bergrestaurant Rinderberg-SpitzHindere Spitz (2.078 m)0,3 kmParwengesattel (1.988 m)1,2 kmWistätthorn (2.362 m)8,1 km
- Beste Jahreszeit
-
AugSepOktNovDezJanFebMärAprMaiJunJul
- Beschreibung
-
Vom Dorf Zweisimmen oder aus dem Skigebiet Schönried - Saanenmöser - Zweisimmen geht es mit der Gondelbahn hinauf zur Bergstation des Rinderbergs. Nach einem kurzen ersten Aufstieg mit wenigen Höhenmeter erreicht man bereits den Gipfel des Rinderbergs. Von dort geht es anfangs über den Grat bergab bis zum Parwengensattel, welcher ebenfalls per Sesselift erreicht werden kann. Anschliessent folgt die kurze Varianten-Abfahrt zum "Rüwlispass". Von dort beginnt der Aufstieg zum "Hinder Laseberg". Anschliessen folgt die Route dem Grat in Richtung Rüwlishorn. Im Kessel unterhal des Rüwlishorn geht der Aufstieg in südliche Richtung weiter entlang des Grats. Das Wistätthorn bietet einen einmaligen Blick über die Berner Alpen und die Gastlosen. Die Skiabfahrt kann zurück ins Skigebiet, ins Dorf St. Stephan oder nach Turbach erfolgen.
- Wegbeschreibung
-
Rinderberg - Parwengensattel - Rüwlispass - Wistätthorn
- Höchster Punkt
- 2.360 m
- Zielpunkt
-
Wistätthorn
- Exposition
- Höhenprofil
-
© outdooractive.com
- Ausrüstung
-
Unsere Empfehlung:
Skitourenausrüstung: Tourenskischuhe, Tourenski mit Laufbindung, Skistöcke, Felle, Harscheisen
Lawinenverschütteten-Suchgerät (LVS)
Rucksack mit Lawienen-Airbag System
Rucksack, Schaufel, Sonde
Warme, wetterfeste Bekleidung
Warme Handschuhe und Mütze
Sonnenbrille und Sonnenschutz
Warme Getränke
Zwischenverpflegung (energiereiche Nahrung wie Schokolade, Trockenfrüchte)
- Sicherheitshinweise
-
Jede Bergtour sorgfältig planen und den eigenen Konditionen sowie dem Wetter und der Jahreszeit anpassen.
Das Wetter kann sich im Gebirge rasch ändern. Daher passende Kleidung und genügend Proviant und Wasser mitnehmen. Bei unsicherem Wetter rechtzeitig umkehren.
Dritte über die Tour informieren und wenn möglich nie alleine gehen.
Das Begehen der Skipisten ist verboten.
Rücksicht nehmen auf andere Wanderer sowie Pflanzen und Tiere.
Die Warntafeln beachten, die auf die ständige Gefahr im Flussbett und an den Ufern der Wasserläufe unterhalb von Stauanlagen und Wasserfassungen aufmerksam machen.
- Tipps
-
Nach der Tour ein Kaffee in der Rytz Bar im Skigebiet St. Stephan.
- Zusatzinfos
-
Weiter Skitouren sind unter folgendem Link zu finden:
https://www.gstaad.ch/winter/ski-snowboard/skitouren.html
- Anreise
-
Die Destination Gstaad liegt im Südwesten der Schweiz unmittelbar an der Grenze zum französischsprachigen Landesteil. Die Region ist per Bahn oder Auto von der Thunerseeregion, dem Genferseeraum und dem Greyerzerland bequem erreichbar. Direkte Verbindungen zum europäischen Hochgeschwindigkeits-Zugnetz und zu allen internationalen Flughäfen der Schweiz garantieren eine zeitsparende und angenehme Anreise.
Auf der Seite Anreise und ÖV auf gstaad.ch finden Sie ausführliche Anreise-Informationen.
- Öffentliche Verkehrsmittel
-
Bahnhof Zweisimmen
- Parken
-
Parkplatz Bahnhof Zweisimmen
-
-
AutorDie Tour Rinderberg - Wistätthorn (2362 M.Ü.M) wird von outdooractive.com bereitgestellt.