Zisterzienser Radrunde Nord
schwer
Radfahren
Navigieren
Navigieren
Hol diese Tour auf dein Handy
Karte
Zisterzienser Radrunde Nord
schwer
Radfahren
66,77 km
QR-Code scannen und Navigation in der bergfex App beginnen
QR Code
Wandern & Tracking
Wandern & Tracking
Download für iOS
Download für Android

Zisterzienser Radrunde Nord

Distanz
66,77 km
Dauer
04:55 h
Aufstieg
518 hm
Seehöhe
225 - 387 m
Track-Download
Karte
Zisterzienser Radrunde Nord
schwer
Radfahren
66,77 km

Das Zisterzienser-Kloster Ebrach prägt seit seiner Gründung im Hochmittelalter (1127 n. Chr.) die Kulturlandschaft einer ganzen Region. Die Entdeckungstour „Klosterlandschaft Ebrach“ führt Sie entlang...


Beschreibung

Das Zisterzienser-Kloster Ebrach prägt seit seiner Gründung im Hochmittelalter (1127 n. Chr.) die Kulturlandschaft einer ganzen Region. Die Entdeckungstour „Klosterlandschaft Ebrach“ führt Sie entlang von Flüssen und Teichen zu ehemaligen Amtsschlössern und Wirtschaftshöfen des Zisterzienserordens, durch Weinanbaugebiete und ausgedehnten Klosterwald. An diversen Stationen entlang der Tour erfahren Sie, wie die Mönche jahrhundertelang Flur, Wald und Dörfer für ihre Bedürfnisse umgestaltet haben und wie das bis heute die Landschaft im nördlichen Steigerwald und Steigerwaldvorland prägt.

TourZu Beginn der Nordroute führt die Tour durch die von Weinbergen geprägte Landschaft des nordwestlichen Steigerwaldtraufs. Übrigens war es der 42. Abt des Kloster Ebrachs, der um 1660 herum DIE fränkische Rebe schlechthin, nämlich den Silvaner, von Österreich nach Deutschland bzw. Franken gebracht hat! Durch die idyllischen Weinorte Zell am Ebersberg, Westheim, Oberschwapach (hier steht auch das repräsentative Schloss Oberschwappach, welches rund 250 Jahre lang Verwaltungssitz der Zisterzienserabtei Ebrach war). Falkenstein, Traustadt und Hundelshausen geht es bis nach Michelau, wo die Route durch einen Senke im Steigerwaldtrauf nach Osten in das Tal der Rauhen Ebrach führt. 

Dem idyllischen Tal der Rauhen Ebrach folgend, geht es an den nächsten steinernen und natürlichen Relikten der Zisterzienser vorbei: dem Wirtschaftshof Waldschwind, dem Wirtschaftshof Klebheim und nach einem kurzen Anstieg dem Amtsschloss Koppenwind. Informationstafeln an den Stationen erläutern jeweils ausführlich, wie die Zisterzienser dort gewirkt haben. In Prölsdorf verlässt die Route dann das Tal der Rauhen Ebrach, um nordwärts über den Höhenrücken und durch die beiden Orte Schindelsee und Dankenfeld ins nächste Tal, dem Aurach-Tal zu führen. Hier geht es dann "flussaufwärts" an den Tretzendorfer Weihern, einer der ältesten Seenketten Frankens, vorbei durch idyllische Landschaft und typische fränkische Dörfer zurück nach Zell am Ebersberg und ins Maintal bzw. Steigerwaldvorland. 

Hinweis: Auf der Nordroute ergänzen drei Varianten die Hauptroute. Ausführliche Informationen zu den Varianten finden Sie auch auf den Informationstafeln entlang des Weges sowie im Begleitflyer der beiden Runden, den Sie in den örtlichen Informationseinrichtungen erhalten können. 

Variante Zabelstein: Anstatt den Zabelstein über Falkenstein und Traustadt zu umfahren, kann auch - verbunden mit einem ordentlichen Anstieg - direkt über den Zabelstein gefahren werden. Der Blick vom Aussichtsturm, weit in den Steigerwald hinein, über die Haßberge hinweg bis in die Rhön und die Fränkische Schweiz, sowie die in den Schatten großer Buchen verborgene Ruine auf dem Zabelstein entschädigen jedoch für sämtliche Anstrengungen. 

Variante Fatschenbrunn: Anstatt in Prölsdorf und über Schindelsee und Dankenfeld vom Tal der Rauhen Ebrach ins Aurach-Tal zu gelangen, kann man auch bereits ab Theinheim nach Norden abbiegen. Dabei führt die Variante durch das kleine Fatschenbrunn, das mit seiner jahrhundertealten Baumfeldwirtschaft und der traditionellen Herstellung von Trockenbirnen, den sogenannten "Hutzeln", in die Liste des immateriellen Kulturerbes der UNESCO aufgenommen wurde. Zusätzlich führt diese Variante aber auch durch die beeindruckend tiefen Wälder des nördlichen Steigerwaldes, was ebenfalls ein Erlebnis für sich ist. 

Variante Sulzheim: Anstatt ab Traustadt unmittelbar dem Steigerwaldtrauf zu folgen, kann auch eine zusätzliche Schleife über Mönchstockheim, Sulzheim und Gerolzhofen durch das Steigerwaldvorland genommen werden. Dabei liegt ein weiteres Amtsschloss der Zisterzienser, das Amtsschloss Sulzheim auf dem Weg. 

Wegverlauf
Sand am Main
(226 m)
Dorf
0,0 km
Wohnau
(287 m)
Siedlung
14,4 km
Hl. Sebastian
(303 m)
Andachtsstätte
22,4 km
Michelau i.Steigerwald
(288 m)
Dorf
27,1 km
St. Sebastian
(295 m)
Andachtsstätte
45,2 km
St. Jakobus
(310 m)
Andachtsstätte
54,3 km
Tretzendorf
(307 m)
Dorf
55,0 km
Wegverlauf
Karte
Zisterzienser Radrunde Nord
schwer
Radfahren
66,77 km
Beschreibung

Auf den Spuren der Zisterzienser die Klosterlandschaft Ebrach entdecken

Technik
k.A.
Kondition
5 / 6
Landschaft
k.A.
Erlebnis
k.A.
Autor
Bereitgestellt von Naturpark Haßberge
Die Tour Zisterzienser Radrunde Nord wird von outdooractive.com bereitgestellt.
Logo
Tour teilen
Karte
Zisterzienser Radrunde Nord
schwer
Radfahren
66,77 km
Fehler
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es erneut.
Wandern & Tracking

Wandern & Tracking

für iOS herunterladenfür Android herunterladen
Wandern & Tracking
Über 550.000 Tourenvorschläge, detailliertes Kartenmaterial und ein intuitiver Routenplaner machen die App zum Must-have für alle Naturbegeisterten.
Wandern & Tracking